Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Skandal
Skan|dal1.
aufsehenerregendes Ärgernis;
es gibt einen S., wenn das herauskommt
2.
Unerhörtes, Empörendes;
es ist ein S., wie er sich heute Abend benimmt
[<
griech.
skandalon
„Ärgernis“, eigtl. „Fallstrick“]Skandal:
Der
Den Weg ins Deutsche fand das Wort wahrscheinlich über den Titel des Buchs „Chronique scandaleuse, ou histoire des estrange faicts arrivez soubs le regne de Louys XI, Roy de France“, in der Jean de Roye um 1488 die Auswüchse der Zeit des französischen Königs Ludwig XI. (1461–1483) schildert. Es handelte sich dabei um das Tagebuch des Sekretärs des Herzogs von Bourbon. Klatsch– und einer bestimmten Epoche oder einer gesellschaftlichen Schicht erfreuten sich dann vor allem im 18. Jahrhundert großer Beliebtheit. Heutzutage lebt nicht zuletzt die so genannte Regenbogenpresse davon.
Als bezeichnet man umgangssprachlich eine Person, die häufig öffentlich Aufsehen erregt und einen Skandal verursacht. Als Steigerung von Skandal wird manchmal benutzt.
ist aus dem Griechischen über das Französische ins Deutsche gelangt. Das griechische bezeichnete eigentlich das Stellholz in der Fangfalle (zu dem erschlossenen indogermanischen „losschnellen“, „springen“), wurde aber damals schon im Sinn von „Ärgernis“ und „aufsehenerregendes Vorkommnis“ gebraucht.Den Weg ins Deutsche fand das Wort wahrscheinlich über den Titel des Buchs „Chronique scandaleuse, ou histoire des estrange faicts arrivez soubs le regne de Louys XI, Roy de France“, in der Jean de Roye um 1488 die Auswüchse der Zeit des französischen Königs Ludwig XI. (1461–1483) schildert. Es handelte sich dabei um das Tagebuch des Sekretärs des Herzogs von Bourbon. Klatsch– und einer bestimmten Epoche oder einer gesellschaftlichen Schicht erfreuten sich dann vor allem im 18. Jahrhundert großer Beliebtheit. Heutzutage lebt nicht zuletzt die so genannte Regenbogenpresse davon.
Als bezeichnet man umgangssprachlich eine Person, die häufig öffentlich Aufsehen erregt und einen Skandal verursacht. Als Steigerung von Skandal wird manchmal benutzt.

Wissenschaft
Das Nordmeer auf der Nachbarwelt
Eine chinesische Marsmission erkundet zurzeit das Utopia-Tiefland. Wo sich heute die Relikte von Schlammvulkanen erheben, könnte einst ein riesiger Ozean gewesen sein. von THORSTEN DAMBECK Trockenen Fußes können Fossilienjäger mancherorts den Boden einstiger Meere absuchen: So belegen spitze Haifischzähne in den Sandgruben des...

Wissenschaft
Routen des Reichtums
Schon seit der Antike blüht der Handel übers Meer. In der Frühen Neuzeit wurde die ganze Welt für den Fernhandel erschlossen –im Menschenhandel mit afrikanischen Sklaven erreichte der Kampf um die größten Profite seinen traurigen Höhepunkt. Von ROLF HEßBRÜGGE Was man in Rom nicht sieht, gibt es nicht und hat es nie gegeben“,...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Sauerstoffatmung schon vor der Photosynthese?
Kontakt und Konflikte
Urzeit-Raubtier aus Namibia
Mehr als Bikinimedizin
Recyceln statt verbrennen
Das vernetzte Gehirn