Wissensbibliothek

Hat der Mensch eine Insektenart erschaffen?

Ja. Denn die zwei bis vier Millimeter lange Kleiderlaus ist vermutlich erst aus der ursprünglicheren, ein bis zwei Millimeter kleinen Kopflaus hervorgegangen, nachdem die Menschen begannen, Kleidung zu tragen. Abgesehen von ihrer Größe unterscheiden sich beide Arten nur wenig voneinander, wohl aber in der Lebensweise. Kleiderläuse besiedeln Textilien und Haut, wobei sie Temperaturen von gut 30 °C bevorzugen. Kopfläuse kleben ihre Eier, die Nissen, in das Haupthaar ihrer Wirte, in dem sie sich ständig aufhalten. Die relativ geringe Eierzahl – 80 bis 100 im ganzen Leben – wird durch die kurze Generationsdauer von etwa drei Wochen wettgemacht. Wie viele Insekten, die ausschließlich von Blut leben, müssten die Kopfläuse an Vitaminmangel zugrunde gehen, würden sie nicht in Symbiose mit Bakterien leben, die ihnen die fehlenden Stoffe liefern.

Als das ferne Kuipergürtel-Objekt Quaoar einen Hintergrundstern passierte, wurde dessen Licht von Ringmaterie absorbiert, die den Zwergplaneten in einer Distanz von 6,4 Quaoar-Radien umkreist. Doppelt so weit entfernt ist der 80 Kilometer große Mond Weywot (links unten). Der helle Stern oben ist unsere Sonne. ©Illustration: ESA/ATG
Wissenschaft

Der seltsame Ring eines Zwergs

Ein Außenseiter im Sonnensystem lässt rätseln: Wieso ist aus dem Ring um Quaoar kein Mond entstanden?

Der Beitrag Der seltsame Ring eines Zwergs erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Quantensimulationen
Wissenschaft

Heiße Spuren

Materialien, die zugleich fest und flüssig sein können, überraschend heilsame Protein-Moleküle – und vielleicht auch Supraleiter, die elektrischen Strom bei Raumtemperatur verlustfrei leiten: Erkenntnisse aus Quantensimulationen bringen Bewegung in viele Bereiche der Forschung. von RALF BUTSCHER Fest, flüssig und gasförmig: Das...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch