Lexikon

Zeitrechnung

auf Beobachtungen des Tages- und Jahresablaufs beruhende, von einem willkürlich festgelegten Zeitpunkt ausgehende Berechnung des Zeitablaufs; war je nach dem Zeitgefühl, der Fähigkeit zur Himmelsbeobachtung und dem Ausgangspunkt der Zählung bei den Völkern des Altertums und des Mittelalters außerordentlich verschieden.
Im alten Ägypten war eine von einem festen Zeitpunkt aus durchgehende Jahreszählung unbekannt. Man berechnete zunächst die Zeit nach bedeutenden Ereignissen, später nach einer alle zwei Jahre stattfindenden Steuererhebung oder nach den Regierungsjahren der Pharaonen, wobei bei jedem Regierungsantritt wieder mit der Zahl 1 begonnen wurde. Die Dynastieeinteilung des Priesters Manetho stammt erst aus dem 3. Jahrhundert v. Chr.
Einige Völker rechneten nach der Erschaffung der Welt, die sie zu verschiedenen Zeitpunkten festsetzten. So beginnt umgerechnet auf die christliche Ära die Zeitrechnung der Juden mit dem Jahr 3761 v. Chr.
Kalender der Völker
Kalender verschiedener Völker
Kalender derUrheber / GeltungsdauerKalenderberechnungSchaltverfahren
Ägypterseit dem 4. Jahrtausend v. Chr.reines Sonnenjahr zu 365 Tagen; 12 Monate zu je 30 Tagen + 5 Zusatztagekeine Schalttage; Jahresanfang durchläuft in 1461 ägyptischen Jahren das ganze Jahr
238 v. Chr.reines Sonnenjahr zu 365 1/4 Tagenvermutlich in jedem 4. Jahr 1 Schalttag
Babylonierbis zum 6. Jh. v. Chr.Mondjahr zu 354 Tagen; 12 Monate, abwechselnd 30 und 29 Tagebei Abweichung vom Sonnenstand willkürlich ein Monat ein- oder ausgeschaltet
vom 6. Jh. anzyklische (auf Rechnung beruhende) Schaltungsweise
Griechenseit 383 v. Chr.7 Schaltmonate für 19 Jahre
7. Jh. v. Chr.Oktaeteris-Zyklus von 2992 Tagen; 8 Sonnenjahre = 99 Mondmonate
Solon (594 v. Chr.)Oktaeteris, verbessert auf 2923 1/2 Tage
Meton (432 v. Chr.)Mond-Sonnenjahr zu 12 und 13 Monaten19-jähriger Zyklus von 235 Monaten, Schaltjahre sind die Jahre 3, 5, 8, 11, 13, 16, 19 in diesem Zyklus
Kalippos (330 v. Chr.)verbesserter Meton-Zyklus; vier solcher Zyklen = 76 Jahre um einen Tag vermindert, unabhängig davon 10-tägige Woche
Römer8. und 7. Jh. v. Chr. und auch späterMondjahr zu 10, seit dem König Numa (715 v. Chr.) zu 12 Monatenunregelmäßig
Julius Cäsar (julianischer Kalender): 46 v. Chr.; in den griechisch-orthodoxen Ländern bis 1923reines Sonnenjahr zu 365 1/4 Tagenjedes 4. Jahr ein Schalttag
Moslemsseit 16. Juli 622 (Hedschra)reines Mondjahr30-jähriger Zyklus, in dem 11-mal je ein Tag eingeschaltet wird; unabhängig davon 7-tägige Woche; Tage beginnen mit Sonnenuntergang
Türkenvor dem islamischen Kalenderreines Mondjahr zu 354 Tagen8-jähriger Zyklus, davon das 2., 5. und 7. Jahr zu 355 Tagen
seit 1677reines Sonnenjahr
seit 1916: gregorianischer Kalender
Judenbis Beginn unserer Zeitrechnung; Reform (vielleicht Rabbi Samuel 338)bei Bedarf ein ganzer Monat eingeschaltet; Monate abwechselnd 29 und 30 Tage
Mond-Sonnenjahr19-jähriger Zyklus; Jahreslängen mit 353, 354 oder 355 Tagen; Schaltjahre mit 383, 384 oder 385 Tagen; Schaltjahre sind die Jahre 3, 6, 8, 11, 14, 17, 19 des Zyklus
InderZeit des VedaMond-Sonnenjahr; 12 Monate zu je 30 Tagenursprünglich nur Mondjahr, durch willkürliche Schaltung eines 13. Monats mit der Sonne in Einklang gebracht
Zeit des Siddhânta (4. bis 6. Jh.)60-jährig (5 Jupiterumläufe) und 12-jährig (1 Umlauf)Rechnung nach Sonnenmonaten
Chinesen und Japaner3. Jahrtausend v. Chr. (wohl um 2258 v. Chr.Jahr zu 360; Tagen Mond-Sonnenjahrvon je 19 Jahren 12 Gemeinjahre zu 12 und 7 Schaltjahre zu 13 Monaten; Jahresanfang veränderlich
JapanerSeit 1873: gregorianischer Kalender
Altgermanische Völkerunvollkommenes Mond-SonnenjahrSchaltweise durch ganze Mondmonate nach Bedarf
Isländer und Norwegerbis Einführung des ChristentumsJahr zu 364 Tagen, 7-tägige Woche6 Winter- und 6 Sommermonate zu 30 Tagen, im 3. Sommermonat 4 Ergänzungstage; 5-mal in 28 Jahren eine Schaltwoche im 3. Sommermonat
NeuzeitPapst Gregor XIII. (gregorianischer Kalender): in den katholischen Ländern seit 15. Oktober 1582, im protestantischen Deutschland 1. März 1700, England 1752, Schweden 1753, Japan 1873, Bulgarien und Türkei 1916, Russland 1918, Rumänien 1919, Griechenland 1923, China 1949reines Sonnenjahr zu 365 Tagenbei Ersteinführung folgte auf den 4. Oktober 1582 des seitherigen julianischen Kalenders sofort der 15. Oktober 1582. Der Frühlingsanfang wurde auf den 21. März gelegt; jedes 4. Jahr zu 366 Tagen, mit Ausnahme der durch 400 nicht teilbaren Jahrhunderte. Jahreslänge: 365 Tage 5 Stunden 49 Minuten 12 Sekunden: d. h. das Jahr ist um 26 Sekunden länger als die jetzige Jahreslänge
Neuer orientalischer Kalender: 14. Oktober 1923 von der griechisch-orthodoxen Kirche angenommen
Französischer Revolutionskalender seit dem 14. Juli 1790 schrittweise eingeführt; endgültige Fassung seit dem 5. Oktober 1793; abgeschafft Ende 180512 Monate zu je 30 Tagen + 5 „jours complémentaires“Jahresbeginn z. Zt. des Herbstanfangs.
Jahr I (1792) bis XIV (1805), Schaltjahre waren das 3., 7. und 11. Jahr (Revolutionstag). Monate teilweise in 3 Dekaden eingeteilt
Die Zeitrechnung der Byzantiner beginnt dagegen mit dem Jahr 5509 v. Chr.; die byzantinische Zeitrechnung war in Russland bis zu ihrer Beseitigung durch Peter den Großen (1. 1. 1700) in Gebrauch.
Den Griechen fehlte eine gemeinsame Zeitrechnung. Die einzelnen Städte führten gesondert Listen ihrer Oberbeamten, Könige, Priester oder Wettkampfsieger. Später wurde die Datierung nach den Olympiaden üblich (ab 776 v. Chr.). Das Zeitalter des Hellenismus zählte vom Todesjahr Alexanders des Großen (323 v. Chr.) oder, meist, vom Regierungsantritt des Seleukos (312 v. Chr.) an.
Die römische Zeitrechnung beginnt mit der Gründung Roms (ab urbe condita), die der Schriftsteller Marcus Terentius Varro in das Jahr 753 v. Chr. legte.
Mit dem Todesjahr Buddhas (483 v. Chr.) beginnen die Buddhisten ihre Zeitrechnung.
Die Muslime zählen von der Übersiedlung Mohammeds von Mekka nach Medina (Hedschra, 622 n. Chr.) an.
Die christliche Zeitrechnung wurde durch den Abt Dionysius Exiguus festgelegt, der bei der Aufstellung der Ostertafeln (532) das „Jahr von der Menschwerdung des Herrn“ als Ausgangspunkt annahm. Wie wir heute wissen, wurde Jesus jedoch 37 Jahre vor dem angenommenen Datum geboren. Chronologie, Datierung, Kalender.
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Klimavorhersagen mit dem Quantencomputer?

Jeder, so scheint es, hat eine Wunderlösung zum Klimawandel. Für manche lautet sie Wasserstoff, für andere Kernkraft oder Mikroalgen oder schwimmende Solaranlagen oder Bäume pflanzen. Für sich allein werden die meisten dieser Ideen zur Lösung nicht ausreichen, sie haben aber immerhin das Potenzial, dazu beizutragen. Eine absurde...

Gammastrahlung, Energie
Wissenschaft

Gammastrahlung von der Sonne

Wie entstehen die neu entdeckten, extrem hohen Energien? von DIRK EIDEMÜLLER Wenn man auf der Suche nach mysteriösen Sternen ist, muss man gar nicht in die Ferne schweifen. Auch unsere Sonne gibt noch Rätsel auf: So haben Astronomen des HAWC-Observatoriums an den Flanken des Vulkans Sierra Negra bei Puebla, Mexiko, energiereiche...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon