Daten der Weltgeschichte
September 622, Mohammeds Auswanderung nach Mekka
Arabien
Mohammed wandert aus: Der Verkünder des Islam, Mohammed, wandert mit seinen Anhängern von Mekka, wo die herrschenden Schichten seine Lehre als eine Art sozialrevolutionäre Bedrohung empfinden, nach Jasrib aus; die Stadt wird später in Medina (Kurzform für „Stadt des Propheten“) umbenannt. Hier wird Mohammed geistliches und politisches Oberhaupt einer Gemeinschaft, die entschlossen ist, die neue Religion des Islam in Arabien durchzusetzen. Im Jahr 624 nimmt er zunächst den Kampf gegen Mekka auf. Mit der Auswanderung (Hedschra) Mohammeds im Jahr 622 beginnt die islamische Zeitrechnung.

Ein Erdbeben änderte einst den Verlauf des Ganges
Gewaltige Erschütterungen prägten einst einen mächtigen Strom Asiens: Vor 2500 Jahren hat ein schweres Erdbeben abrupt den Hauptkanal des Ganges im heutigen Bangladesch verlagert, geht aus einer Studie hervor. Dies war wohl mit weiträumigen Überflutungen in der Deltaregion verbunden. Ein erneutes Ereignis dieser Art würde sich in...

Schwarzes Loch Wissenschaftsgeschichte
Während in Deutschland viele Tausend Lehrstühle für Kunstgeschichte besetzt sind, kann man die Zahl der Wissenschaftshistoriker gefühlt an den Fingern seiner Hände abzählen. Wissenschaftsgeschichte ist ein Schwarzes Loch in der hiesigen Kultur, das man bei vielen Gelegenheiten dadurch zu stopfen versucht, dass man ab und zu etwas...