Daten der Weltgeschichte

Die arabische Welt und der Islam 600799

Der Islam, die jüngste der Weltreligionen, entstand erst im frühen 7. Jahrhundert in einem Gebiet, das zu den unwirtlichsten der Erde zählt: in einer heißen, ausgedörrten Landschaft, die sich eine Million Quadratkilometer weit zwischen Asien und Afrika erstreckt.

Arabien

Im Ursprungsland des Islam lebten im 6. und 7. Jahrhundert überwiegend nomadisierende Beduinen unter einfachsten Bedingungen; zwischen ihren Stämmen herrschte häufig Blutfehde. Die drei bedeutenden Städte Nordarabiens lagen alle im gebirgigen Landstrich Hedjas, zwischen Rotem Meer im Westen und der großen Wüste im Osten, nämlich Jasrib (das spätere Medina), Taif und Mekka. Wegen seiner verkehrsgünstigen Lage (Knotenpunkt des Karawanenhandels) war Mekka die blühendste dieser drei Städte. Führende Bürger gehörten der Koraischiten-Sippe an, die in Mekka regierte. Zu ihrem Wohlstand trugen u. a. die Pilger bei, die zur Kaaba, der heiligsten Stätte der Araber, reisten. Dort wird noch heute der Schwarze Stein (ein Meteorit) von den Muslimen als heilig verehrt. Allah, später einziger Gott der Muslime, war damals eine der Hauptgottheiten Mekkas, wo noch etwa 300 weitere Götter und Göttinnen angebetet wurden.

Mohammed

In Mekka wurde um 570 Mohammed als Sohn eines verarmten Koraischiten geboren. Im Jahr 610 erschien ihm auf dem Berg Hira der Erzengel Gabriel, der ihm verkündete, Mohammed sei der Apostel und Gesandte Gottes. Nach anfänglichem Zweifel begann Mohammed 613 in Mekka öffentlich zu predigen, was der Engel ihm verkündet hatte, u. a., dass Allah der alleinige Gott ist, vor dem alle Gläubigen gleich sind. Mohammeds Anhänger nannten diese neue Lehre „Islam“ („Ergebung in den Willen Gottes“). Mit seinen Predigten gab Mohammed den armen Beduinen neue Perspektiven. Galt bislang nur Reichtum als Maßstab des Erfolges, so machte der Islam auch den Armen Hoffnung auf ein besseres dies- und vor allem jenseitiges Leben. Die reichen Koraischiten Mekkas bekämpften dagegen die neue Lehre, weil sie ihre Lebensweise in Frage stellte. Daher verließ Mohammed 622 Mekka in Richtung Jasrib, das nun den Namen „Medina“ (Stadt des Gesandten) erhielt. Dieser Auszug Mohammeds, „Hedschra“ genannt, gilt als Beginn der islamischen Zeitrechnung.Mohammed verkündete auch soziale und gesetzgeberische Richtlinien. So verbesserte er die Stellung der arabischen Frau (z. B. Reduzierung der bis dahin unbeschränkten Polygamie auf eine Ehe mit vier Frauen, die alle gleich gut zu behandeln sind).

Der Koran

In vielen Aussagen des Koran, des heiligen Buches der Muslime (das Wort Gottes, vermittelt durch Mohammed), finden sich Entsprechungen zum Alten und Neuen Testament. Das hängt damit zusammen, dass der Islam sich nicht als ganz neuen Glauben, sondern als endgültige Offenbarung nach den Vorläufern der jüdisch-christlichen Religionen verstand. Schon bald gewann Mohammed Anhänger unter kriegerischen Beduinenstämmen, die durch den gemeinsamen Glauben ihre Stammesrivalitäten überwanden. Der Islam entwickelte sich zur Grundlage eines theokratischen Gemeinwesens, dessen sendungsbewuße Militanz sich zunächst gegen die Koraischiten Mekkas richtete, das 630 erobert und geistiges Zentrum des Islam wurde. Im Jahr 632 starb Mohammed. Es war ihm gelungen, die jüdisch-christliche Tradition eines einzigen Gottes und ein unterschwellig vorhandenes arabisches Nationalgefühl zu einen.

Der Islam

Fünf rituelle Pflichten, die „fünf Säulen des Islam“, bestimmen das Leben eines Gläubigen bis zum heutigen Tag: der Glaube an den einen Gott, dessen Prophet Mohammed ist; das fünfmal täglich zu verrichtende Gebet; das Geben von Almosen (Zakat), wodurch der verbleibende Rest des Besitzes „gereinigt“ wird; das Fasten im Monat Ramadan und schließlich die Pilgerfahrt nach Mekka (Hadsch), die jeder Muslim falls er finanziell und körperlich dazu in der Lage ist einmal in seinem Leben unternehmen soll. Das Erlebnis von Einheit und Stärke, das aus der Pilgerfahrt resultiert, trug wesentlich dazu bei, das arabische Reich zu einigen. Nach dem Tod des Propheten entwickelte sich die religiöse Gemeinschaft des Islam durch Eroberungen zu einem machtvollen politischen Reich, in das die Muslime in kurzer Zeit Palästina, Syrien, Ägypten und fast ganz Persien eingliederten. Die einheimische Bevölkerung in diesen Gebieten empfing die Eroberer als Befreier von der byzantinischen und persischen Herrschaft. Die Araber ließen die bestehenden Verwaltungsorganisationen weit gehend unangetastet. Angehörigen der „Schriftreligionen“ (Juden, Christen, Zarathustra-Anhänger) wurde gegen eine Kopfsteuer Religionsfreiheit gewährt. Mit der Eroberung im Zeichen des Islam ging also keine Zwangsbekehrung einher.

Die Kalifen

Die ersten vier „rechtgeleiteten“ Kalifen (Nachfolger Mohammeds), die das goldene Zeitalter des Islam begründeten, waren Abu Bakr, Omar I., Othman und Ali Ibn Abi Talib, dem sich aber mit Moawija I. ein Gegenkalif entgegenstellte. Die Anhänger Alis, die Schiiten, spalteten sich ab. Ihre islamische Konfession ist heute vor allem im Iran beheimatet. Moawija begründete die Omaijaden-Dynastie (661750) mit der Hauptstadt Damaskus. Unter den Omaijaden breitete sich der Islam nach Nordafrika aus. 711 setzten die Araber bei Gibraltar nach Europa über und eroberten fast die gesamte Iberische Halbinsel. Im selben Jahr erreichten sie im Osten Indien. Nachdem innere Konflikte die Omaijaden-Dynastie jahrzehntelang geschwächt hatten, wurde sie durch die Dynastie der Abbasiden abgelöst (7501258), die von ihrer Hauptstadt Bagdad aus das islamische Reich 500 Jahre lang regierten. Unter ihnen ebbten die Eroberungskriege ab, und das Reich lebte in relativem inneren und äußeren Frieden. Der Islam hatte sich als religiöse und politische Macht durchgesetzt.

Hirsch, Geweih
Wissenschaft

Bewaffnet die Stirn bieten

Horn oder Geweih: Wer trägt was und warum, und woraus besteht der Stirnaufsatz? Eine kleine zoologische Kopfschmuckkunde. von CHRISTIAN JUNG Auf dem Kopf des männlichen Hirschs sitzt ein spitzes Geweih – ein Kopfschmuck, der mit zunehmendem Alter durch Pracht und Größe beeindruckt. In Szene gesetzt durch entsprechendes...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Wie hoch ist die Klimasensitivität?

Klimawissenschaftler streiten sich über eine Zahl. Eine einzige Zahl namens Klimasensitivität. Und nein, das ist kein Maß dafür, wie empfindlich einige Menschen reagieren, wenn ihnen „schon wieder ein blöder Artikel zum Klimawandel“ vorgesetzt wird. Sondern die Klimasensitivität beschreibt eine Eigenschaft jener Computermodelle,...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch