Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Kalender
Ka|lẹn|der 1.
Verzeichnis der Tage, Wochen und Monate des Jahres in zeitlicher Folge
2.
Zeitrechnung;
gregorianischer, julianischer, hundertjähriger K.
[<
lat.
calendarius
„Zeitweiser durch das Jahr“, < calendarium
„Schuldverzeichnis (der Geldleiher)“; da am Ersten des Monats, an den Kalenden,
die Zinsen gezahlt werden mussten, notierten sich die Geldleiher die Namen ihrer Schuldner, die an diesem Tag zu zahlen hatten]
Wissenschaft
Schimmel rettet die Welt
Das wird eine Aufregung gewesen sein, als der britische Arzt und Bakteriologe Alexander Fleming am 28. September 1928 aus seinem Urlaub zurückkehrte und im Labor eine Petrischale entdeckte, die er vor der Abreise nicht richtig gesäubert hatte: Ein Schimmelpilz hatte sich darin breitgemacht – und die zuvor dort angelegte...

Wissenschaft
Der eiserne Kern der Erde
Tief im Innern unseres Planeten verbirgt sich eine heiße Metallkugel – der Erdkern. Seine äußere Zone ist flüssig, dort entsteht das irdische Magnetfeld. Doch was genau geht hier vor, und hat es die Evolution beeinflusst? von THORSTEN DAMBECK Der 17. Juni 1929 war für viele Neuseeländer kein guter Tag. Damals erschütterte ein...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schleim-Fallschirme behindern Kohlenstoffablagerung
Der Mensch im Takt der Uhr
Ein unvergängliches Erbe
Zurück zu den Ursprüngen
Feuerfester Wald
Gesund mit Licht