Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Kalender

Ka|ln|der
m.
1.
Verzeichnis der Tage, Wochen und Monate des Jahres in zeitlicher Folge
2.
Zeitrechnung;
gregorianischer, julianischer, hundertjähriger K.
[< 
lat.
calendarius
„Zeitweiser durch das Jahr“, < 
calendarium
„Schuldverzeichnis (der Geldleiher)“; da am Ersten des Monats, an den
Kalenden,
die Zinsen gezahlt werden mussten, notierten sich die Geldleiher die Namen ihrer Schuldner, die an diesem Tag zu zahlen hatten]
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Fragen bitte!

Was ist das Wichtigste auf dem Weg zu echter Erkenntnis in der Wissenschaft? Rätsel zu lösen und Antworten zu finden, werden die meisten jetzt denken. In der Forschung sehen das jedoch viele anders. Denn was ist die Voraussetzung dafür, dass ich überhaupt Rätsel lösen und Antworten finden kann? Die richtigen Fragen zu stellen!...

Perseus-Galaxienhaufen
Wissenschaft

Superstrukturen im All

Galaxien formen gigantische Gebilde. Nun wurde eines sogar in unserer kosmischen Nachbarschaft aufgespürt. von RÜDIGER VAAS Die Kartierung des Universums sorgt immer wieder für Überraschungen. So wurde die Entdeckung der nächstgelegenen Superstruktur erstaunlicherweise erst im März 2025 publiziert. Sie ist mit einer Länge von...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon