Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

anstreichen

n|strei|chen
V.
158, hat angestrichen
I.
mit Akk.
etwas a.
1.
mit Farbe bemalen;
grün angestrichen
2.
durch Strich kennzeichnen;
Wörter im Buch a.; Fehler a.; einen Tag im Kalender rot a.
als besonders wichtig kennzeichnen
3.
probeweise über etwas streichen;
Mus.
eine Saite a.
4.
durch Streichen anzünden;
ein Zündholz a.
II.
mit Dat. und Akk.; landsch.
jmdm. etwas a.
etwas vergelten, heimzahlen;
diese Gemeinheit werde ich deinem Bruder a.
Das Wort „Plankton“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „das Umherirrende, Umhergetriebene“.
Wissenschaft

Herrscher der Meere

Im Meer sind die Kleinsten die Größten. Die Grundlage allen Lebens im Meer ist das Plankton. Und der König der Meerestiere ist nicht der Weiße Hai. Von TIM SCHRÖDER Wer an Land als Tier dominiert, ist meist größer, schneller oder stärker. Im Meer ist das anders. Der wahre Herrscher der Ozeane ist das Phytoplankton – […]

...

Quantentheorie
Wissenschaft

Wie unsere klassische Welt entsteht

Spukhafte Fernwirkungen verlagern die bizarren Quanteninterferenzen in die weite Umgebung. Das entzieht sie unserer Beobachtung. von RÜDIGER VAAS Im vertrauten Alltag sind Dinge zuweilen nicht auffindbar. Aber das liegt nur daran, dass sie verlegt oder von einer anderen Person wohlmeinend „aufgeräumt“ wurden. In Wirklichkeit hat...

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon