Wahrig Herkunftswörterbuch
schildern
der Ausdruck geht auf
mnddt.
schilderen „malen, anstreichen“ zurück und stammt aus dem 16. Jh.; gemeint war damit zunächst das Bemalen des Schildes, das sich auch in mhd.
schiltære „Wappenmaler“ widerspiegelt; zur Bedeutung „darstellen, beschreiben“ entwickelte sich schildern erst im 18. Jh.
Wissenschaft
Eine Arche im ewigen Eis
Damit die Ernährung der Weltbevölkerung trotz Klimawandel sichergestellt ist, werden im Saatgut-Tresor auf Spitzbergen Samen diverser Nutzpflanzenarten eingelagert. von DANIELA WAKONIGG Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet und der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen...

Wissenschaft
Trickreiche Tropfen
Wie Flüssigkeiten tropfen, fesselt Wissenschaftler, denn darin steckt viel komplexe Physik. Und die zu verstehen, hilft bei technischen Anwendungen. von REINHARD BREUER Tropfen sind allgegenwärtig, und sie sind äußerst vielfältig. In Wolken stießen Meteorologen schon auf Exemplare von fast einem Zentimeter Durchmesser. Noch...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der Nocebo-Effekt
Warum erkältet man sich im Winter leichter?
Totgesagte leben länger
Fisch statt Kuh
Der Dorsch ist weg
Ein Viererpack aus Neutronen