Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Licht

Lcht
I.
n.
1.
nur Sg.
etwas, das Helligkeit verbreitet;
ein schwaches, starkes L.; das L. der Welt erblicken
poet.
geboren werden;
das wirft ein schlechtes L. auf ihn
das schadet seinem Ansehen;
L. in etwas bringen
eine Sache aufklären;
jmdn. hinters L. führen
jmdn. täuschen;
jmdn. ins falsche L. rücken, setzen
jmdn. verleumden;
etwas im rosigsten L. darstellen
etwas sehr positiv schildern;
jetzt erscheint die Sache in einem milderen L.
jetzt erscheint sie nicht mehr als so schlimm;
Licht am Ende des Tunnels sehen
Hoffnung schöpfen
2.
kurz für
Tageslicht;
das L. scheuen
etwas zu verbergen haben;
etwas ans L. bringen
etwas (Verborgenes) aufdecken;
ans L. kommen
offenbar werden;
bei ~e besehen
bei genauer Betrachtung
3.
Lichtquelle, Lampe, Beleuchtung;
das L. anschalten; offenes L.
offene Flamme;
die ~er der Großstadt (am Abend); da gehen die ~er aus
übertr., ugs.
da sieht es düster aus;
jetzt geht mir ein L. auf
übertr.
jetzt verstehe ich es
4.
übertr.
jmd. mit großen geistigen Fähigkeiten;
er ist kein großes L.
5.
geistige Fähigkeiten, Wissen;
sein L. leuchten lassen
sein Wissen zeigen;
sein L. unter den Scheffel stellen
seine Fähigkeiten nicht zeigen
6.
Jägerspr.; beim Haarwild
Auge
II.
n.
; veraltet, noch geh.
Kerze;
die ~e am Weihnachtsbaum anstecken
Zyklus, Sonnenflecken
Wissenschaft

Taktgeber des Sonnenzyklus

Der elfjährige Aktivitätszyklus der Sonne hat seine Ursache tief im Inneren des Feuerballs. Hier vollzieht sich ein komplexes Wechselspiel zwischen der Rotation, dem strömenden Plasma und dem Magnetfeld. Geben zusätzlich Planeten von außen den Takt an? von THOMAS BÜHRKE Die Sonne befindet sich derzeit in einem Maximum...

hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Wasserstoff ist keine Lösung!

Auf Wasserstoff ruhen seit einigen Jahren große Hoffnungen für die Energiewende: Als Energieträger soll er die saisonalen Schwankungen in der Stromproduktion abfangen, die durch die zunehmende Nutzung von Solar- und Windenergie entstehen. Die Idee ist, dass man den überschüssigen Strom aus sonnen- und windreichen Phasen nutzt, um...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon