Wissensbibliothek

Bildet Europa eine Einheit?

Von seiner Form her ist Europa alles andere als eine Einheit: Fast ein Fünftel entfällt auf Halbinseln wie die Iberische und die Italienische Halbinsel, 8 % sind Inseln. Insgesamt zählen 10 Mio. km² Land zu Europa.

Im Laufe der Erdgeschichte wurde der Kontinent durch Gebirgsbildungsphasen mehrfach umgestaltet, und dem alten Kern Fennoskandia, auf dem heute Norwegen, Schweden und Finnland ruhen, wurden immer neue Festlandteile »angeschweißt«. Im Tertiär (vor 65–1,8 Mio. Jahren) begann die Auffaltung der Alpen und der Pyrenäen – im Montblanc in den Savoyer Alpen erreicht Europa mit 4810 m seinen höchsten Gipfel.

Übrigens: Europa und Asien bilden zusammen Eurasien. Die Aufgliederung in zwei Kontinente erfolgte aus historisch-kulturellen Gründen, nicht aus geografischen Überlegungen. Die Grenze verläuft bei 60° östlicher Länge entlang des Uralgebirges und des sich südlich anschließenden Uralflusses. Ferner trennen der Kaukasus, der Bosporus, das Marmarameer und die Dardanellen bzw. die Inselwelt des Ägäischen Meeres Asien von Europa.

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Zombies wanken durch die Wissenschaft

Eines ist Konsens in der Wissenschaftsgemeinde: Erweisen sich publizierte Ergebnisse als nicht haltbar, muss der betreffende Forschungsartikel zurückgezogen („retracted“) werden. Bis vor einem Vierteljahrhundert geschah dies nur selten – und wenn, dann fast nur wegen unabsichtlicher Fehler: etwa weil man festgestellt hatte, dass...

Realität, Quantenwelt, Einstein
Wissenschaft

Einsteins Spuk

In der mysteriösen Quantenwelt scheinen sich Orte und Entfernungen aufzulösen – und damit vielleicht sogar die ganze im Alltagsleben vertraute Wirklichkeit. von RÜDIGER VAAS Gleich am Anfang des ersten Kapitels seiner Einstein-Biografie „Raffiniert ist der Herrgott …“ erinnert sich Abraham Pais an einen Spaziergang im US-...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon