Wahrig Herkunftswörterbuch
munter
aufgeweckt, lebensfroh
♦
mhd.
munder, ahd.
muntar „lebhaft“; Verwandtschaften mit den außergermanischen Formen kymr.
mynnu „wünschen, wollen“ und griech.
manthánein „lernen“ weisen auf idg.
*mendh– „erstreben, aufpassen, aufgeregt sein“, zu idg.
*men– „denken“ als zugrundeliegende Form hin; gleichen Ursprungs ist auch die unter → mahnen dargestellte Wortform
Wissenschaft
Wenn die Marsluft vom Himmel fällt
Auf dem Roten Planeten schwankt die Ausdehnung der eisbedeckten Polkappen im Takt der Jahreszeiten. Die Wassereismassen sind ein Archiv für vergangene Klimazyklen. von THORSTEN DAMBECK Unter den acht Planeten im Sonnensystem gilt der Mars als besonders erdähnlich. Schon 1781 äußerte William Herschel die Vermutung, dass die im...

Wissenschaft
Einsteins Spuk
In der mysteriösen Quantenwelt scheinen sich Orte und Entfernungen aufzulösen – und damit vielleicht sogar die ganze im Alltagsleben vertraute Wirklichkeit. von RÜDIGER VAAS Gleich am Anfang des ersten Kapitels seiner Einstein-Biografie „Raffiniert ist der Herrgott …“ erinnert sich Abraham Pais an einen Spaziergang im US-...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Skurrile Regelfälle
Autos im Kreislauf
Mehr als eine Quelle grünen Stroms
Verbreitungsgebiete von Waldpflanzen verschieben sich westwärts
»Ein wichtiger Punkt ist das Tempo bei der Fahrzeugentwicklung«
Schon Kleinkinder unterscheiden zwischen unwahrscheinlich und unmöglich