Daten der Weltgeschichte
1. 11. 1837
Deutschland
Eklat um „Göttinger Sieben“: König Ernst August II. von Hannover löst die hannoversche Verfassung von 1833 auf und löst damit Proteste in ganz Deutschland aus. Der reaktionäre Ernst August, der nach dem Tod seines Bruders Wilhelm IV. (der in Personalunion in Großbritannien und Hannover herrschte) auf den Thron kam, enthebt wegen ihres Protests gegen den monarchistischen Staatsstreich am 12. 12. sieben Göttinger Professoren des Amtes. Darunter sind die Germanisten Wilhelm und Jacob Grimm und der Historiker Friedrich Christoph Dahlmann.

Moore fürs Klima
Intakte Moore binden Kohlendioxid – und sind damit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. von KLAUS JACOB Das Moor war über viele Jahrhunderte der Inbegriff für Abgeschiedenheit, Angst und Armut. Dort lauerte das Böse. Nur die ärmsten Menschen siedelten, wo nachts Irrlichter herumgeisterten und uralte Leichen ans Licht kamen. Wo...

Streit um gesunde Ernährung
Fast täglich gibt es neue Meldungen, was gesund sein soll. Und viele Studien widersprechen sich. Woran liegt das? von CHRISTIAN WOLF Rotes Fleisch hat keinen guten Ruf. Wer übermäßig viel davon isst, erhöht damit angeblich massiv sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. Auch der häufige Verzehr von verarbeitetem...