Gesundheit A-Z
Substitutionstherapie
Ersatz körpereigener Substanzen, die der Organismus nicht mehr oder nicht in ausreichender Menge bildet, z. B. Insulininjektionen bei Diabetes mellitus oder die Einnahme von Schilddrüsenhormonen bei einer Hypothyreose. Auch die Verwendung von sog. Drogenersatzstoffen (z. B. Methadon) bei Drogenabhängigen wird als Substitutionstherapie bezeichnet.

Wissenschaft
Wie Kalorienangaben unsere Lebensmittelauswahl beeinflussen
Welchen Effekt haben Kalorienangaben auf Lebensmitteln? Dieser Frage ist nun eine Cochrane-Metastudie mit Daten von rund 10.000 Personen nachgegangen. Demnach können die Kennzeichnungen Verbrauchern tatsächlich dabei helfen, sich für kalorienärmere Lebensmittel zu entscheiden. Der Effekt ist allerdings nur gering: Bei einer...

Wissenschaft
Das Dilemma mit dem grünen Tee
Alles, was wir in flüssiger oder fester Form zu uns nehmen, wirkt auf unser Wohlbefinden – uralter Hut. Auch dass einzelne Nahrungsmittel offenbar ganz spezifische Wirkungen haben, weiß man schon lange. Die moderne Ernährungsforschung ist seitdem vor allem an drei Fragen interessiert: Welche exakten Bestandteile machen die...