Gesundheit A-Z

Insulin

Inselhormon
Hormon, das in den Betazellen der Langerhans-Inseln in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird. Neben der Regulation des Blutzuckerspiegels nimmt Insulin direkt oder indirekt Einfluss auf verschiedene Stoffwechselreaktionen wie die Synthese von Glykogen, Fettsäuren, Lipiden und Proteinen. Die Freisetzung aus der Bauchspeicheldrüse erfolgt in Abhängigkeit vom Blutzuckerspiegel im Serum. Eine Steigerung des Blutzuckergehalts bewirkt eine Steigerung der Insulinabgabe, eine Senkung der Blutzuckerkonzentration führt zu einer Reduktion der Insulinproduktion. Bei ungenügender oder fehlender Insulinproduktion steigt der Blutzuckerspiegel unkontrolliert an (Diabetes mellitus) und macht eine Insulintherapie (Substitutionstherapie) erforderlich. Da das Hormon im Verdauungstrakt abgebaut wird, muss es zur Behandlung eines Diabetes mellitus parenteral gegeben werden, also in Form einer subkutanen Injektion. Dazu werden heute in der Regel gentechnologisch hergestelltes Humaninsulin verwendet.
Flüsterbremsen, Lärm, Bahn
Wissenschaft

Auch leise ist zu laut

Wer in der Nähe eines Bahngleises wohnt, wird durch Lärm belästigt. Trotz neuer „Flüsterbremsen“ bleibt noch viel zu tun. von ROLAND BISCHOFF Seit über fünf Jahren ist in der Schweiz der 57 Kilometer lange Gotthard-Basistunnel in Betrieb. Seither fahren täglich 130 bis 160 Züge hindurch, davon zwei Drittel Güter- und ein Drittel...

Erde, Mars
Wissenschaft

Apollo-Projekt zum Mars

NASA und ESA wollen bald die ersten Bodenproben vom Mars zur Erde bringen. Das Projekt mit mehreren automatischen Sonden ist eines der ambitioniertesten Unternehmen der Raumfahrt überhaupt. von THORSTEN DAMBECK Der erste Meteorit Ägyptens war ein Sonderling. Augenzeugen berichteten, wie der Stein aus dem All eine weiße Rauchspur...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache