Lexikon
Baktẹrien
[
Bacteria; früher Spaltpilze; SchizomycetesPlural, Singular das Bakterium oder die Bakterie; griechisch
]Bakterien: Zellaufbau
Bakterien: Zellaufbau
Zellaufbau
© wissenmedia
Vorkommen und Lebensweise
Bakterien sind überall in der Luft, im Wasser und im Boden verbreitet. Sie besiedeln sogar die Oberfläche und das Innere von Lebewesen. Auf der Haut und Schleimhaut sorgt eine Vielzahl von Bakterien für Schutz vor krankheitserregenden Keimen. Im Darm vieler Lebewesen wirkt eine Auswahl an Bakterien („Darmflora“) als notwendige Verdauungshilfe. Häufig sind Bakterien an ein bestimmtes Nährsubstrat angepasst. Da es aber kaum einen organischen Stoff gibt, der nicht durch spezialisierte Mikroorganismen verwertbar, d. h. zersetzbar, ist, ergibt sich daraus die ungeheure Bedeutung der Bakterien für den Abbau toter organischer Substanz: Was sonst sehr bald in dichter Schicht die Erdoberfläche bedecken und damit alles weitere Leben unmöglich machen würde, wird durch die Tätigkeit der Bakterien (und Pilze) unaufhörlich stufenweise abgebaut (Mineralisation), wobei jeweils eine Organismengruppe die Lebensbedingungen für eine nächste Gruppe schafft. Der Gehalt des Bodens an Bakterien ist in starkem Maß abhängig vom Gehalt des Bodens an toter organischer Substanz (Humus); so weisen lockere Waldböden den höchsten Gehalt an Bakterien und gleichzeitig eine hohe Fruchtbarkeit auf.
Neben solchen Bakterien, die von toter oder lebender organischer Substanz leben (heterotrophe Bakterien), gibt es Formen, die wie die Pflanzen autotroph leben können: Sie können mit Hilfe chemischer Energie (Eisenbakterien, Nitrifikation, Schwefelbakterien) aus anorganischen Stoffen Verbindungen aufbauen (Chemosynthese). Einige Bakterien sind sogar in der Lage, mit Hilfe von Farbstoffen eine Photosynthese durchzuführen. Von entscheidender Bedeutung ist der Sauerstoffgehalt der Umgebung: Es gibt Bakterien, die Sauerstoff benötigen (aerobe Bakterien, Aerobier), Bakterien, die sowohl mit als auch ohne Sauerstoff leben können (fakultativ anaerobe Bakterien, Anaerobier) und solche, für die Sauerstoff sogar tödlich ist (obligat anaerobe Bakterien). Bestimmte Bakterien (Bazillen) bilden unter ungünstigen Außenbedingungen Dauerzellen (Sporen).
Wirtschaftliche Bedeutung
Die Stoffwechselleistungen verschiedener Bakterien werden schon lange für die Gewinnung von Alkohol und Essig, die Säuerung von Milch und für die Käseherstellung genutzt. Außerdem werden Bakterien in der Luft- und Abwasserreinigung sowie für den Abbau problematischer Abfälle eingesetzt. Bakterien sind wichtige Objekte der Gentechnik. Gentechnisch veränderte Bakterien dienen der Herstellung menschlicher Hormone wie Insulin, Interferone oder Somatotropin (Wachstumshormon). Andererseits spielen Bakterien eine große Rolle als Nahrungsverderber. Bakteriengifte können gefährliche Lebensmittelvergiftungen hervorrufen. Zahlreiche Bakterien sind auch Erreger von Infektionskrankheiten bei Mensch, Tier und Pflanze.

Wissenschaft
Im Wald, da sind die Räuber
Wolf, Braunbär, Luchs – die großen Landraubtiere sind zurück in Deutschland. Und mit ihnen kam der Goldschakal, der sich ebenfalls anschickt zu bleiben. von Christian Jung Nachdem sie vielerorts schon fast oder ganz ausgerottet waren, haben Europas große Raubtiere den Kontinent neu erobert. Das belegen Studien von Forschern um...

Wissenschaft
Drohnen für Profis
Bislang galten kleine Flugobjekte vor allem als Spielerei. Doch bessere Technik und zweckmäßige Vorschriften schaffen die Grundlage für immer mehr nützliche Anwendungen. von Tim Schröder Für eingefleischte Angler, die an einem See geduldig darauf warten, dass ein Fisch anbeißt, ist die Aguadrone sicher nichts. Doch wer vor der...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat
Kleinplaneten unter der Lupe
Bakterien – zum Fressen gern
Eine Frage der Ähre
Der Ursprung der Ozeane
Sauberer Stahl