Wissensbibliothek
Wozu dient der Magensaft?
Der von den Zellen der Magenwand gebildete Magensaft ist ein höchst wirkungsvoller Verdauungssaft. Er enthält besondere Enzyme, welche die in der Nahrung enthaltenen Eiweiße einem Prozess der Vorverdauung unterziehen. Die Bildung und Ausschüttung des Magensafts wird genau gesteuert, so dass die Magensaftproduktion unmittelbar vor der Nahrungsaufnahme oder bei Eintreffen der Nahrung im Magen ansteigt und mit der allmählichen Entleerung des Magens wieder nachlässt. Gleichzeitig kontrahieren die Muskelschichten in der Magenwand, so dass die geschluckten Nahrungsbissen zerkleinert, durchmischt und anschließend als Nahrungsbrei in Richtung Magenpförtner bewegt werden. Durch das Zusammenspiel der chemischen und mechanischen Verdauungsprozesse wird die grob zerkaute Nahrung zum halbflüssigen Nahrungsbrei, dem Chymus.

Das Ende der Hölle
Am Anfang war die Erde so heiß wie die Venus heute, kühlte jedoch schnell ab, weil die junge Sonne damals viel schwächer schien. Der atmosphärische Wasserdampf ging als Starkregen nieder und bildete die Ozeane. von THORSTEN DAMBECK Vor knapp 4,6 Milliarden Jahren entstand die Erde. Sie war ganz anders beschaffen als heute. Und...

Das Rätsel vom Wasser der Erde
Wann, wie und wodurch erhielt die Erde ihr Wasser? Lieferten es Planetoiden oder Kometen – oder steckte es bereits in den Urbausteinen? von FRANZISKA KONITZER Der Ursprung des Wassers auf der Erde ist umstritten.“ So beginnt ein vor Kurzem erschienener Artikel in der Fachzeitschrift Science. Darin vermuten Laurette Piani von der...