Wahrig Herkunftswörterbuch
Glocke
aus
mhd.
glocke, ahd.
glocka; die germanische Bezeichnung geht etwa auf das 11. Jh. zurück, als die Germanen durch irische Missionare die klangvollen Gegenstände kennenlernten und mit ihnen auch die keltischen Bezeichnungen übernahmen; altir.
clocc „Glocke“ ist entweder lautnachahmenden Ursprungs oder geht wiederum auf lat.
quatere „schlagen, schütteln“ zurück
Wissenschaft
Rekord-schnelle Saltos
Video: Videoaufnahmen mit 10.863 Bildern pro Sekunde verdeutlichen, wie rasant sich Dicyrtomina minuta Salto-schlagend in die Luft katapultieren kann. © Adrian Smith Rampenlicht an für winzige Akrobaten: Ein Forschungsteam hat die erstaunlichen Sprungfähigkeiten winziger Bewohner unserer Gärten aufgedeckt. Die sogenannten...

Wissenschaft
Routen des Reichtums
Schon seit der Antike blüht der Handel übers Meer. In der Frühen Neuzeit wurde die ganze Welt für den Fernhandel erschlossen –im Menschenhandel mit afrikanischen Sklaven erreichte der Kampf um die größten Profite seinen traurigen Höhepunkt. Von ROLF HEßBRÜGGE Was man in Rom nicht sieht, gibt es nicht und hat es nie gegeben“,...