Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Mund

Mnd
m.
1.
(von den Lippen begrenzte) Öffnung im Gesicht zur Nahrungsaufnahme und zum Sprechen;
Syn.
bei Hunden und Raubtieren
Fang,
bei anderen Tieren außer Vögeln
Maul, Schnauze;
er hat den ganzen Abend den M. nicht aufgemacht
ugs.
er hat den ganzen Abend über nicht gesprochen;
M. voll
Mundvoll;
den M. voll nehmen
ugs.
übertreiben, prahlen;
halt den M.!
ugs.
sei still!;
ich habe lieber den M. gehalten
ich habe lieber geschwiegen;
jmdm. den M. stopfen
jmdn. (bes. durch Drohung, Bestechung) zum Schweigen bringen;
jmdm. den M. verbieten
jmdm. verbieten, seine Meinung zu äußern;
jmdm. den M. wässrig machen
ugs.
jmdm. Appetit auf etwas, Lust zu etwas machen;
den großen M. haben
ugs.
großsprecherisch, wichtigtuerisch reden;
er ist nicht auf den M. gefallen
ugs.
er ist schlagfertig, er findet immer eine Entgegnung;
die Sache ist schon in aller ~e
die Sache ist schon überall bekannt;
jmdm. die Antwort in den M. legen
jmdn. so fragen, dass er in der gewünschten Weise antworten kann;
ein Dichter legt einer seiner Gestalten ein Wort, eine Äußerung in den M.
ein Dichter lässt eine seiner Gestalten ein Wort, eine Äußerung sprechen;
jmdm. nach dem M., zum ~e reden
ugs.
so reden, wie es jmd. hören möchte;
jmdm. über den M. fahren
jmdn. unhöflich beim Sprechen unterbrechen;
Beatmung von M. zu M. (bei Bewusstlosen); die Nachricht ging von M. zu M.
die Nachricht wurde überall weitererzählt
2.
Öffnung, Ein und Ausgang
(Glocken~, Schacht~)
[< 
mhd.
,
ahd.
mund
< 
got.
Munþs
< 
altnord.
munnr, muðr
„Mund“; aber:
Vormund
]
Vulkan, Vulkanausbruch
Wissenschaft

Signale aus der Tiefe

Im Untergrund der Eifel geht es nicht so ruhig zu, wie es scheint. Geophysiker schätzen die Gefahr eines Vulkanausbruchs mithilfe zahlreicher Messmethoden ein. von KLAUS JACOB Wer in die Eifel fährt, denkt kaum an ein aktives Vulkangebiet. In dem Gebirge westlich von Koblenz gibt es keinen beeindruckenden Vulkankegel wie den Ätna...

forschpespektive_02.jpg
Wissenschaft

Die Entdeckung der Langsamkeit

Schnecken sind langsam, Faultiere auch. Das wird jeder Mensch so sehen, weil er sich selbst als Bezugsrahmen nimmt. Und weil er die Leistungen und Qualitäten anderer Lebewesen aus menschlicher Perspektive bewertet. Diese anthropozentrische Sichtweise schleicht sich immer wieder auch in die Wissenschaft ein. So teilte vor Kurzem...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch