Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Mund

Mnd
m.
1.
(von den Lippen begrenzte) Öffnung im Gesicht zur Nahrungsaufnahme und zum Sprechen;
Syn.
bei Hunden und Raubtieren
Fang,
bei anderen Tieren außer Vögeln
Maul, Schnauze;
er hat den ganzen Abend den M. nicht aufgemacht
ugs.
er hat den ganzen Abend über nicht gesprochen;
M. voll
Mundvoll;
den M. voll nehmen
ugs.
übertreiben, prahlen;
halt den M.!
ugs.
sei still!;
ich habe lieber den M. gehalten
ich habe lieber geschwiegen;
jmdm. den M. stopfen
jmdn. (bes. durch Drohung, Bestechung) zum Schweigen bringen;
jmdm. den M. verbieten
jmdm. verbieten, seine Meinung zu äußern;
jmdm. den M. wässrig machen
ugs.
jmdm. Appetit auf etwas, Lust zu etwas machen;
den großen M. haben
ugs.
großsprecherisch, wichtigtuerisch reden;
er ist nicht auf den M. gefallen
ugs.
er ist schlagfertig, er findet immer eine Entgegnung;
die Sache ist schon in aller ~e
die Sache ist schon überall bekannt;
jmdm. die Antwort in den M. legen
jmdn. so fragen, dass er in der gewünschten Weise antworten kann;
ein Dichter legt einer seiner Gestalten ein Wort, eine Äußerung in den M.
ein Dichter lässt eine seiner Gestalten ein Wort, eine Äußerung sprechen;
jmdm. nach dem M., zum ~e reden
ugs.
so reden, wie es jmd. hören möchte;
jmdm. über den M. fahren
jmdn. unhöflich beim Sprechen unterbrechen;
Beatmung von M. zu M. (bei Bewusstlosen); die Nachricht ging von M. zu M.
die Nachricht wurde überall weitererzählt
2.
Öffnung, Ein und Ausgang
(Glocken~, Schacht~)
[< 
mhd.
,
ahd.
mund
< 
got.
Munþs
< 
altnord.
munnr, muðr
„Mund“; aber:
Vormund
]
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Diese Kolumne ist 100 Prozent natürlich!

Wir alle halten uns gerne für gute Menschen, also tun wir unseren Teil für die Umwelt. Oder zumindest tun wir so, als ob wir es täten. Das haben auch die Unternehmen bemerkt und kennzeichnen ihre Produkte daher als „umweltfreundlich“, „klimaneutral“ oder pappen zumindest einen schönen grünen Aufkleber mit einem Öko-Symbol darauf...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Hat Altern einen Sinn?

Es gibt Sätze, die werden so oft benutzt, dass ihre Wirkung sich inzwischen abgenutzt hat. In der Bioforschung besteht diese Gefahr für den berühmten Satz „Nichts in der Biologie ergibt Sinn, außer im Lichte der Evolution“. Im Jahr 1974 wählte der in der heutigen Ukraine geborene US-Genetiker Theodosius Dobzhansky ihn als Titel...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon