Wahrig Herkunftswörterbuch

konservativ

am Bestehenden, Hergebrachten festhaltend
aus
mlat.
conservativus „bewahrend, erhaltend“, zu
lat.
conservare „bewahren, im Bestehen, unversehrt erhalten“, aus
lat.
con (in Zus. für cum) „mit, zusammen“ und
lat.
servare „bewachen, hüten“
[Info]
konservativ
Ein konservativer Mensch orientiert sich an dem Bewährten, historisch Gewachsenen und an traditionellen Werten, die er zu erhalten sucht das gilt allgemein gesellschaftlich, vor allem aber im politischen Bereich. Diese Bedeutung hat auch schon das Ausgangswort, das
lat.
Verb (con)servare „erhalten, bewahren“. Daher ist konservativ auch mit dem „Gefäß zum Aufbewahren“ bedeutenden Wort Konserve verwandt. Der britische Staatsmann Edmund Burke (17291797) war es, der die konservative Staatsauffassung prägte, die sich gegen die reformerischen Bestrebungen richtete, deren Vorbild die Französische Revolution war. Mit der Zeit entstand eine Vielzahl von Zusammensetzungen, die unterschiedliche Strömungen oder Grade des Konservativen beschreiben. Wer wertkonservativ ist, widersteht dem Zeitgeist und hält an Tradiertem fest; wer strukturkonservativ ist, der bewahrt überkommene Regelungen; eine von 1866 bis 1918 bestehende liberale Gruppierung im deutschen Kaiserreich nannte sich die Freikonservative Partei.
Oktopus und Fische
Wissenschaft

Jagdgemeinschaft aus Oktopus und Fischen

Eigentlich gelten Große Blaue Kraken als Einzelgänger. Bei der Jagd jedoch führen sie artübergreifende Teams an, um versteckte Beute zu finden. Das haben Forschende nun mit Hilfe von Unterwasseraufnahmen im Roten Meer beobachtet. Demnach führen Fische verschiedener Arten den Oktopus zu nahrhaftem, aber schwer zugänglichem Futter...

xxx_AdobeStock_353648056.jpg
Wissenschaft

Wertvoller Algen-Dschungel

Große Meeresalgen schützen das Klima – und sie sind als nachwachsender Rohstoff vielseitig einsetzbar. Forscher suchen nach Wegen, beides miteinander zu vereinen. von BETTINA WURCHE Grünbraune Algenteile türmen sich am Strand, im Wasser schwappen schlaffe Wedel und Stiele hin und her. Unter der Meeresoberfläche wiegt sich ein...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon