Wahrig Herkunftswörterbuch

konservativ

am Bestehenden, Hergebrachten festhaltend
aus
mlat.
conservativus „bewahrend, erhaltend“, zu
lat.
conservare „bewahren, im Bestehen, unversehrt erhalten“, aus
lat.
con (in Zus. für cum) „mit, zusammen“ und
lat.
servare „bewachen, hüten“
[Info]
konservativ
Ein konservativer Mensch orientiert sich an dem Bewährten, historisch Gewachsenen und an traditionellen Werten, die er zu erhalten sucht das gilt allgemein gesellschaftlich, vor allem aber im politischen Bereich. Diese Bedeutung hat auch schon das Ausgangswort, das
lat.
Verb (con)servare „erhalten, bewahren“. Daher ist konservativ auch mit dem „Gefäß zum Aufbewahren“ bedeutenden Wort Konserve verwandt. Der britische Staatsmann Edmund Burke (17291797) war es, der die konservative Staatsauffassung prägte, die sich gegen die reformerischen Bestrebungen richtete, deren Vorbild die Französische Revolution war. Mit der Zeit entstand eine Vielzahl von Zusammensetzungen, die unterschiedliche Strömungen oder Grade des Konservativen beschreiben. Wer wertkonservativ ist, widersteht dem Zeitgeist und hält an Tradiertem fest; wer strukturkonservativ ist, der bewahrt überkommene Regelungen; eine von 1866 bis 1918 bestehende liberale Gruppierung im deutschen Kaiserreich nannte sich die Freikonservative Partei.
Drohne, fliegen, Stadt
Wissenschaft

Jagd auf gefährliche Drohnen

Immer wieder dringen Drohnen in sicherheitsrelevante Bereiche ein. Ingenieure arbeiten zusammen mit Polizei und Unternehmen an wirksamen Schutztechniken. von MICHAEL VOGEL An die Vorweihnachtszeit 2018 erinnern sich viele Beschäftigte am Londoner Flughafen Gatwick mit Kopfschütteln. 33 Stunden lang war der Flugbetrieb fast...

Weizen, Roggen
Wissenschaft

Weizen trotzt Trockenheit

Weltweit suchen Pflanzenzüchter und Landwirte nach neuen, robusteren Sorten, die trotz längerer Dürrephasen stabile Erträge gewährleisten.

Der Beitrag Weizen trotzt Trockenheit erschien zuerst auf ...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z