Wahrig Herkunftswörterbuch
laufen
das Verb geht über
[Info]mhd.
loufen, ahd.
(h)louf(f)an auf germ.
*hlaup–a– „laufen“ zurück, das sich auch in altengl.
hleapan und altfrz.
hlapa bezeugen lässt; ein Anschluss an idg.
*keleu– „reisen, wandern“ ist denkbar; darauf beruhen auch griech.
kéleuthos „Reise, Strecke“ und litau.
keliáuti „wandern“; die Herkunft ist allerdings nicht ausreichend gesichert; die Präfigierungen auslaufen, ablaufen, anlaufen
und zerlaufen
referieren alle auf die Bedeutung „gehen, bewegen“, sei es auf den Menschen, auf Dinge oder Flüssigkeiten bezogen; Zus. Laufpass
Wissenschaft
Informationen und Desinformationen
Da Informationen für unsere Gesellschaft immer wichtiger werden, wächst gleichzeitig die Gefahr durch Desinformation, zu der auch die bekannten „alternativen Fakten“ gehören. Eine Professorin für die Philosophie der Wissenschaft – Cailin O´Connor – und ein Professor für Logik – James Owen Weatherall –, die beide in Kalifornien...

Wissenschaft
Elefant nutzt Wasserschlauch als raffinierten Duschkopf
Der Mensch ist nicht das einzige Wesen im Tierreich, das Werkzeuge verwendet. Auch Schimpansen, Delfine, Krähen und Elefanten sind beispielsweise für ihre Fähigkeiten im Umgang mit Werkzeugen wie Stöcken bekannt. Jetzt haben Biologen überraschend entdeckt, dass Elefanten im Berliner Zoo auch bemerkenswert gut mit Wasserschläuchen...