Daten der Weltgeschichte
9.12.2005
Schweden
In der schwedischen Hauptstadt werden die sog. Alternativen Nobelpreise verliehen. Den mit umgerechnet rd. 210 000 € dotierten Menschenrechtspreis teilen sich die beiden Kanadier Maude Barlow und Tony Clarke, die Malaysierin Irene Fernandez und die Gruppe "First People of the Kalahari" aus Botswana.

Gehirn aus der Petrischale
Die Hirnforscher nutzen Organoide, um zumindest Teile der Entwicklung des Gehirns verfolgen zu können.
Der Beitrag Gehirn aus der Petrischale erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wozu ein neuer Super-Teilchenbeschleuniger?
Die Europäische Organisation für Kernforschung CERN nahe Genf in der Schweiz verfügt mit dem Large Hadron Collider (LHC) seit 2008 über den leistungsstärksten Teilchenbeschleuniger der Welt. Doch inzwischen arbeiten die Teilchenphysiker längst an den Plänen für ihr nächstes Spielzeug: den „Future Circular Collider“ (FCC). Er soll...