Wahrig Herkunftswörterbuch

Nordlicht
Der deutsche Volksglaube kannte das Nordlicht als eine blutrote Färbung des Himmels, die als schlechtes Omen galt und Krieg und Blutvergießen verhieß. Nordlicht, die deutsche Übersetzung des
lat.
aurora borealis „nördliches Licht“, ist ein anderer Name für das Polarlicht, das in der gemäßigten Klimazone, also auch in Mitteleuropa, meist rot leuchtet. In den nördlichen Regionen der Erde kommen dagegen auch blaue und grüne Farbtöne vor.
Im 19. Jahrhundert wurde der Begriff Nordlicht von Mitgliedern der bayerischen klerikalen Partei abwertend auf Menschen angewandt, die aus Preußen oder anderen Staaten Norddeutschlands stammten und vom bayerischen König nach Bayern gerufen wurden, um dort zum Beispiel an einer Universität zu lehren und bei der Modernisierung des Landes mitzuwirken. Auch heute noch bezeichnet das Wort Menschen aus Norddeutschland, doch es drückt heute eher Distanz als Abwertung aus.
Mit einem Georadar lässt sich aus der Luft die Struktur der Erde erkunden. Georadar, Messung
Wissenschaft

Moderne Schatzsuche

Künstliche Intelligenz und Sensoren unterstützen Bergbauunternehmen beim Aufspüren und Erkunden von Erzvorkommen. von KLAUS JACOB Als im Jahr 1170 im Erzgebirge in der Gegend von Freiberg zufällig Silber gefunden wurde, tobte das erste „Berggeschrei“, eine Art Goldrausch. Bergleute, Händler, Köhler, Vagabunden – alle möglichen...

Kunststoffe, Abfall
Wissenschaft

Einstieg in den Kunststoff-Kreislauf

Forscher entwickeln neue Konzepte und Technologien, um Plastikabfälle als Rohstoff-Quelle zu erschließen.

Der Beitrag Einstieg in den Kunststoff-Kreislauf erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender