Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Partei

Par|tei
f.
1.
Vereinigung von Personen mit gleichen politischen Ansichten zur Verwirklichung bestimmter politischer Ziele;
konservative, bürgerliche P.; sich einer P. anschließen; in eine P. eintreten; eine P. bilden, gründen
2.
Mieter (einer Wohnung im Mietshaus);
<auch>
mdt.
Parte;
in unserem Haus wohnen drei ~en
3.
Beklagter bzw. Kläger (im Rechtsstreit)
4.
Sport
eine von mehreren, gegeneinander spielenden Gruppen
5.
Gruppe von Gleichgesinnten;
bei der Diskussion bildeten sich zwei (gegensätzliche) ~en; P. ergreifen
den Standpunkt eines von mehreren Streitenden vertreten;
für jmdn. P. ergreifen
jmds. Standpunkt vertreten;
gegen jmdn. P. ergreifen
jmdm. widersprechen, den gegenteiligen Standpunkt vertreten
[< 
mhd.
partie
„Teil“, < 
frz.
partie
„Teil, Fach, Stand“, zu
partir
„teilen“]
Bosch,_Wafer_Fab_R300_zur_Produktion_von_Chips,_Mitarbeiter_mit_Wafer_und_VR-Brille_im_Reinraum,_Informationen_und_Parameter_zu_Maschinen_und_Tools_werden_in_Brille_eingespiegelt,_Europa,_Deutschland,_Sachsen,_Dresden,_ENGL:__Bosch,_Wafer_Fab_R300_for_the
Wissenschaft

Totgesagte leben länger

Mikroprozessoren entstehen schon seit Jahrzehnten mit derselben Basistechnologie. Und die ist allen Unkenrufen zum Trotz noch lange nicht ausgereizt. von Michael Vogel Manchmal braucht es etwas sehr Großes, um etwas sehr Kleines zu erschaffen. Zum Beispiel bei Mikroprozessoren: Moderne Halbleiterfabriken bedecken eine Fläche, die...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Triumph des Möglichen

Als Galileo Galilei seine Idee eines Buches der Natur verkündete, das in der Sprache der Geometrie verfasst sein müsse, machte er Gott zu einem Mathematiker, und viele denkende Menschen stimmten ihm zu. Sie stimmten ihm erst recht zu, nachdem Isaac Newton die Kräfte zwischen Massen mithilfe einer Formel – einem Naturgesetz in...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon