Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Partei
Par|tei 1.
Vereinigung von Personen mit gleichen politischen Ansichten zur Verwirklichung bestimmter politischer Ziele;
konservative, bürgerliche P.; sich einer P. anschließen; in eine P. eintreten; eine P. bilden, gründen
2.
Mieter (einer Wohnung im Mietshaus);
<auch> 〈mdt.〉
Parte;in unserem Haus wohnen drei ~en
3.
Beklagter bzw. Kläger (im Rechtsstreit)
4.
〈Sport〉
eine von mehreren, gegeneinander spielenden Gruppen
5.
Gruppe von Gleichgesinnten;
bei der Diskussion bildeten sich zwei (gegensätzliche) ~en; P. ergreifen
den Standpunkt eines von mehreren Streitenden vertreten;
für jmdn. P. ergreifen
jmds. Standpunkt vertreten;
gegen jmdn. P. ergreifen
jmdm. widersprechen, den gegenteiligen Standpunkt vertreten
[<
mhd.
partie
„Teil“, < frz.
partie
„Teil, Fach, Stand“, zu partir
„teilen“]
Wissenschaft
Anders, als man denkt
„Erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt.“ Diese Formulierung stammt von Wilhelm Busch, der damit die Erwartungen des 19. Jahrhunderts poetisch auf den Punkt gebracht hat. Damals wurde Wissenschaft zum Beruf, was für den Soziologen Max Weber bedeutete, dass die Welt berechenbar und damit entzaubert wurde. Dies geschah...

Wissenschaft
Exzellent oder nicht?
Man kann schauen, wohin man will: In der deutschen Wissenschaftslandschaft ist „Exzellenz“ nirgendwo weit – jedenfalls dem Namen nach. Vor allem die Exzellenzinitiativen und -strategien des Bundes und der Länder haben den Begriff weit gestreut. Aber auch andere Fördermaßnahmen schmücken sich inzwischen zunehmend mit der Phrase,...