Daten der Weltgeschichte
Um 160 v. Chr.
Pergamon
Der von König Eumenes II. (197–159 v. Chr.) in Auftrag gegebene „Pergamonaltar“ wird fertig gestellt. Sein Unterbau mißt etwa 36 auf 34 m und trägt reich verzierte Säulengänge. Eine 20 m breite Freitreppe führt zum eigentlichen Altar, der den Göttern Zeus und Athene geweiht ist. Er ist eines der sieben Weltwunder und festigt den Ruf Pergamons als einem Zentrum der hellenistischen Kultur.

Laborreise ins Innere der Erde
Die Hochdruck-Forschung hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Inzwischen sind Experimente mit extremem Druck möglich.
Der Beitrag Laborreise ins Innere der Erde erschien zuerst auf ...

Schrödingers gespenstische Katze
Die geisterhaften Quantensuperpositionen sind ein Riesenrätsel der Physik – nicht obwohl, sondern weil sie so winzig erscheinen. von RÜDIGER VAAS Die Welt ist seltsam – sogar viel seltsamer als in Fiktionen imaginiert. Das Seltsamste dabei: Die wahre Seltsamkeit bleibt uns fast vollständig verborgen. Mehr noch: Diese...