Wissensbibliothek
Was signalisiert ein hoher Preis?
Je höher der Preis, der für ein Gut erzielt werden kann, im Vergleich zu den Herstellungskosten ist, desto größer ist das Angebot an diesem Gut auf dem Markt (sog. Angebotsgesetz). Denn jeder Anbieter ist bestrebt, den größtmöglichen Gewinn (Verkaufserlös abzüglich Herstellungskosten) für seine Güter zu erzielen. Der Grund für die Zunahme des Angebots: Unternehmen, die das Gut bereits herstellen, weiten ihre Produktion bei höheren Preisen aus; andere Unternehmen beginnen aufgrund des attraktiven Preises mit der Produktion.

Eine Fliege für die Forschung
Die Taufliege Drosophila melanogaster ist ein winziges Tier – mit großem Potenzial für die Wissenschaft. Genetiker, Krebsforscher und Neurowissenschaftler untersuchen seit rund 120 Jahren an ihr, wie das Gehirn Verhalten steuert. Und sie hat noch nicht ausgedient. von TIM SCHRÖDER Wer Obst im Sommer offen herumstehen lässt, merkt...

Leuchtende Forschungshelfer
Das grün fluoreszierende Protein und seine Nachfolger bringen Licht und Farbe in die Welt der Zellen: Sie sind unverzichtbare Werkzeuge der Mikroskopie – und neue Anwendungen stehen bevor. von JULIETTE IRMER Das grün fluoreszierende Protein, kurz GFP genannt, hat eine erstaunliche Karriere hinter sich: Millionen Jahre lang hatte...