Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

stechen

st|chen
V.
149, hat gestochen
I.
mit Akk.
1.
jmdn. oder sich s.
mit einem spitzen Gegenstand verletzen;
jmdn., sich mit einer Nadel, Schere s.; jmdn., sich in den Arm s.
2.
jmdn., ein Tier s.
mit dem Stachel oder Stechrüssel verletzen;
eine Mücke hat mich gestochen
3.
jmdn. s.
a)
früher bei Turnieren
durch einen Stoß mit der Lanze aus dem Sattel heben;
das ist weder gehauen noch gestochen
b)
ugs.
reizen;
die Neugierde sticht mich
4.
etwas s.
a)
in gleichmäßigen, viereckigen Stücken aus der Erde heben;
Torf, Rasen s.
b)
Kart.
eine Karte s.
mittels einer höheren Karte eine Karte nehmen
c)
mit dem Stichel oder einem ähnlichen Werkzeug aus einer vorbereiteten Platte herausarbeiten;
eine Zeichnung (in Kupfer) s.
d)
die Zeit s.
mit der Stechuhr auf der Stechkarte eintragen
e)
etwas in etwas s.
mit einem spitzen Gegenstand in etwas anbringen;
Löcher in Leder s.
einen spitzen Gegenstand in etwas hineinbringen, durch etwas hindurchstoßen, schieben;
eine Nadel in den Stoff s.
5.
Tiere s.
a)
mit einem gabelähnlichen Gerät fangen;
Aale s.
b)
mit einem spitzen Gegenstand töten,
meist
abstechen
II.
o. Obj.
1.
mit einem spitzen Gegenstand eine Verletzung oder eine feine, unangenehme Empfindung hervorrufen;
die Rose sticht
2.
mit dem Stachel oder Stechrüssel zustoßen;
Bienen, Mücken s., können s.
3.
so stachelig, rau sein, dass es unangenehm auf der Haut zu spüren ist;
die Wolle, der Pullover sticht
4.
mit einem spitzen Gegenstand in eine Richtung stoßen;
mit der Nadel durch den Stoff s.; nach jmdm. s.
5.
von manchen Tieren
mit der Schnauze graben;
nach Würmern s.
6.
Sport
durch Wiederholung eine Entscheidung herbeiführen;
jetzt wird gestochen; Wettkämpfer kommen ins Stechen
7.
Kart.
die anderen Farben im Wert übertreffen;
Grün sticht
8.
sehr stark brennen;
die Sonne sticht
9.
in der Wendung
in die Augen s.
auffallend, sehr deutlich erkennbar sein
10.
unangenehm starr sein, angreifend wirken;
~der Blick
11.
unpersönl., mit „es“
es sticht
ein Schmerz ist spürbar
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Die DNA als zweite Geige

„Wir haben das Geheimnis des Lebens gefunden!“ Diesen Jubelschrei soll Francis Crick ausgestoßen haben, als er zusammen mit James Watson im Februar 1953 in eine Kneipe namens „Eagle“ gerannt kam, nachdem das Duo auf die Idee gekommen war, sich die Struktur des Erbmaterials DNA als Doppelhelix vorzustellen. Vermutlich hätte ihnen...

Kohlendioxid, Moor, Moore
Wissenschaft

Moore fürs Klima

Intakte Moore binden Kohlendioxid – und sind damit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. von KLAUS JACOB Das Moor war über viele Jahrhunderte der Inbegriff für Abgeschiedenheit, Angst und Armut. Dort lauerte das Böse. Nur die ärmsten Menschen siedelten, wo nachts Irrlichter herumgeisterten und uralte Leichen ans Licht kamen. Wo...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon