Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
stechen
stẹ|chen I.
〈mit Akk.〉
1.
jmdn. oder sich s.
mit einem spitzen Gegenstand verletzen;
jmdn., sich mit einer Nadel, Schere s.; jmdn., sich in den Arm s.
2.
jmdn., ein Tier s.
mit dem Stachel oder Stechrüssel verletzen;
eine Mücke hat mich gestochen
3.
jmdn. s.
a)
〈früher bei Turnieren〉
durch einen Stoß mit der Lanze aus dem Sattel heben;
das ist weder gehauen noch gestochen
b)
〈ugs.〉
reizen;
die Neugierde sticht mich
4.
etwas s.
a)
in gleichmäßigen, viereckigen Stücken aus der Erde heben;
Torf, Rasen s.
b)
〈Kart.〉
eine Karte s.
mittels einer höheren Karte eine Karte nehmen
c)
mit dem Stichel oder einem ähnlichen Werkzeug aus einer vorbereiteten Platte herausarbeiten;
eine Zeichnung (in Kupfer) s.
d)
die Zeit s.
mit der Stechuhr auf der Stechkarte eintragen
e)
etwas in etwas s.
mit einem spitzen Gegenstand in etwas anbringen;
Löcher in Leder s.
einen spitzen Gegenstand in etwas hineinbringen, durch etwas hindurchstoßen, –schieben;
eine Nadel in den Stoff s.
5.
Tiere s.
a)
mit einem gabelähnlichen Gerät fangen;
Aale s.
b)
mit einem spitzen Gegenstand töten,
〈meist〉
abstechen
II.
〈o. Obj.〉
1.
mit einem spitzen Gegenstand eine Verletzung oder eine feine, unangenehme Empfindung hervorrufen;
die Rose sticht
2.
mit dem Stachel oder Stechrüssel zustoßen;
Bienen, Mücken s., können s.
3.
so stachelig, rau sein, dass es unangenehm auf der Haut zu spüren ist;
die Wolle, der Pullover sticht
4.
mit einem spitzen Gegenstand in eine Richtung stoßen;
mit der Nadel durch den Stoff s.; nach jmdm. s.
5.
〈von manchen Tieren〉
mit der Schnauze graben;
nach Würmern s.
6.
〈Sport〉
durch Wiederholung eine Entscheidung herbeiführen;
jetzt wird gestochen; Wettkämpfer kommen ins Stechen
7.
〈Kart.〉
die anderen Farben im Wert übertreffen;
Grün sticht
8.
sehr stark brennen;
die Sonne sticht
9.
〈in der Wendung〉
in die Augen s.
auffallend, sehr deutlich erkennbar sein
10.
unangenehm starr sein, angreifend wirken;
~der Blick
11.
〈unpersönl., mit „es“〉
es sticht
ein Schmerz ist spürbar

Wissenschaft
Haus unter Strom
Solarzellen an Hausfassaden könnten den gesamten täglich benötigten elektrischen Strom erzeugen. Neue Techniken helfen, das zu verwirklichen – und sie ermöglichen eine attraktive architektonische Gestaltung. von HARTMUT NETZ Seit der Jungsteinzeit vor über 10.000 Jahren, als die Menschen die ersten festen Bauten errichteten, ist...

Wissenschaft
Toxine als Medikamente
Immer mehr Details über Zusammensetzung und Wirkmechanismen tierischer Gifte kommen ans Licht – vielversprechend für die Entwicklung neuer Medikamente. von CHRISTIAN JUNG Viele Tiergifte richten sich gegen einen Standardbaustein der Zellmembranen fast aller Lebewesen: die Ionenkanäle. Das sind hochspezialisierte Proteine, die wie...