Wissensbibliothek

Gibt es den vollkommenen Markt?

Nein, nur in der Wirtschaftstheorie. Das Modell der vollkommenen Konkurrenz setzt folgende Bedingungen: 1. Die gehandelten Waren sind gleichartig (z. B. Weizen gleicher Qualität). 2. Der Markt ist transparent, das heißt, die Eigenschaften der Ware, die Zahl bzw. Größe aller Marktteilnehmer sowie deren Preisvorstellungen sind bekannt. 3. Die Zahl der Teilnehmer auf jeder Marktseite ist so groß, dass keiner durch eine Änderung der nachgefragten bzw. angebotenen Menge den Preis beeinflussen kann. Auf einem vollkommenen Markt wird so lange gehandelt, bis sich ein Gleichgewicht zwischen angebotenen und nachgefragten Mengen einstellt.

Wissenschaft

Tierischer Gen-Patentklau mit Medizin-Potenzial

In kuriosen Wasser-Wesen steckt offenbar Potenzial für die Medizin: Um Infektionen zu bekämpfen, nutzen Bdelloida-Rädertierchen genetische „Antibiotika-Rezepte“, die sie Bakterien geklaut und für sich angepasst haben, zeigt eine Studie. Da die Substanzen für die Wirkung in einem tierischen Organismus optimiert sind, könnten sie...

Immunsystem, Zellen, Medizin
Wissenschaft

Das Geheimnis der Gedächtniszellen

Moderne Analysemethoden können Moleküle und Zellen sortieren und erlauben erstaunliche Einblicke in das Immunsystem. von RAINER KURLEMANN Das Immunsystem erinnert sich an Erkrankungen, die unser Gedächtnis längst vergessen hat. Denn in unserem Knochenmark wird die individuelle Geschichte der Infektionen unseres Lebens gespeichert...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch