Wahrig Herkunftswörterbuch

Pranger
Nicht vom ursprünglich „prahlen“, später „prunken“ bedeutenden Verb prangen leitet sich der auch Schandpfahl genannte Pranger her: Als Ursprung wird vielmehr das
mhd.
Verb prangen angesehen, das „drücken, (be)klemmen“ bedeutete. Dem Angeprangerten war auch nicht nach Prunk zumute, denn seine Lage war beklemmend: Man hatte ihm, der ein Ehrverbrechen begangen hatte, ein Eisen um den Hals gelegt, das mit einer Kette an einem Holzpfahl oder einer Steinsäule dem Pranger befestigt war. Dies geschah mitten in der Stadt, etwa auf dem Kirch oder Marktplatz. Der auf diese Weise zur Schau Gestellte durfte von allen geprügelt, beworfen und beleidigt werden. Auf dieser Grundlage entwickelte sich die Bedeutung von an den Pranger stellen bzw. anprangern, nämlich „bloßstellen, öffentlich scharf kritisieren“. 1853 versuchte man in Berlin ein letztes Mal, dieses mittelalterliche Strafritual wiederzubeleben.
Elektronenwirbel im Graphen
Wissenschaft

Elektronenwirbel im Graphen

In dem zweidimensionalen Kohlenstoffmaterial Graphen verhalten sich Elektronen anders als normal: Sie bewegen sich wie eine Flüssigkeit und können auch Wirbel bilden. Solche Elektronenwirbel im Graphen haben Physiker nun erstmals direkt sichtbar gemacht. Dies gelang ihnen mit Hilfe eines hochauflösenden Quanten-Magnetfeldsensors...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Reden wir über Gott und das Ende der Welt

Das Ende des Jahres naht, und mit den multiplen Krisen um uns herum scheint manchmal auch das Ende der Welt in greifbare Nähe zu rücken. Haben wir auf absehbare Zeit vielleicht wirklich einen Weltuntergang zu befürchten? Und wenn ja, wann ist er aus wissenschaftlicher Sicht zu erwarten? Eines gleich vorweg: Wir können unser Ende...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon