Gesundheit A-Z
Milz
Lien; Splenweiches, faustgroßes Organ im linken Oberbauch, das aus roter (weite Blutkapillaren, Milzsinus) und weißer Pulpa (Lymphfollikel) und einer umgebenden Bindegewebskapsel besteht. Die Lymphozyten in den Lymphfollikeln gehören zu den aktiven Immunzellen. In der gut durchbluteten roten Pulpa werden gealterte Erythrozyten herausgefiltert und abgebaut (sog. Blutzellmauserung). Bei ungenügender Blutbildung im Knochenmark können Blutstammzellen in der Milz die Produktion unterstützen. Die operative Entfernung der Milz (Splenektomie), z. B. infolge einer Milzruptur, hat bei einem sonst gesunden Menschen abgesehen von einer möglicherweise leicht erhöhten Infektanfälligkeit keine gravierenden Folgen.

Wissenschaft
Auf Tuchfühlung mit dem Computer
Neuartige Bedienelemente für Computer lassen sich in die Kleidung integrieren oder direkt auf der Haut tragen. Sie sollen den Umgang mit der Technik spielend einfach machen. von THOMAS BRANDSTETTER Winzige Computersysteme, die nur wenige zehntel Millimeter klein sind, erreichen inzwischen dieselbe Rechenleistung wie ein Desktop-...

Wissenschaft
Unsere kosmische Blase
Alle jungen Sternentstehungsgebiete in der Sonnenumgebung befinden sich auf der Oberfläche einer gewaltigen Blase. Geschaffen wurde sie von Supernovae. von THOMAS BÜHRKE Astronomen beobachten schon lange heiße Gasblasen in unserer Milchstraße. Diese Gebilde sind einige Hundert Lichtjahre groß und verleihen der Galaxis eine...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die grüne Revolution
In Pilz gepackt
Strom ohne Widerstand: Wann ist es so weit?
Lichtkrümmung als Sternenwaage
Urprall statt Urknall?
Pioniere im Quantenkosmos