Gesundheit A-Z
Osteomyelofibrose
bösartige Erkrankung mit Vermehrung von Bindegewebe im Knochenmark, ausgeprägter Vermehrung der Megakaryozyten und resultierender Vermehrung der Thrombozyten. Die Blutbildung erfolgt zunehmend in der Milz und führt zu einer ausgeprägten Milzvergrößerung (Splenomegalie). Im weiteren Verlauf entwickelt sich eine Panzytopenie (Mangel an roten und weißen Blutkörperchen), die mit gehäuften Infektionen einhergeht. Die Therapie besteht in der Gabe von Zytostatika bei sehr hohen Thrombozytenzahlen, in einer Bestrahlung bei schmerzhafter Milzvergrößerung und in der Gabe von anabolen Steroiden zur Förderung der Erythropoese. Die Überlebenszeit beträgt ca. sieben bis neun Jahre.

Wissenschaft
Kleinplaneten unter der Lupe
Die Erforschung der Planetoiden tritt in eine neue Phase: Im Labor analysieren Wissenschaftler den Urstoff, aus dem sich einst die großen Planeten formten.
Der Beitrag Kleinplaneten unter der Lupe erschien zuerst auf...

Wissenschaft
Designerbabys aus dem Labor
Viele Bücher und Filme zeigen hochintelligente Menschen mit Superkräften, die mithilfe von Gentechnik geschaffen wurden. Das bleibt Fiktion – aber therapeutische Eingriffe sind möglich. von RAINER KURLEMANN Mary Shelleys Roman „Frankenstein“ hat vor 200 Jahren das Denken der Menschen verändert. Er erzählt die Geschichte des...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Labor im All
Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Bessere Böden
Reisen zu Dunklen Orten
Das Dilemma mit dem grünen Tee
Das Salz des Meeres