Gesundheit A-Z

Immunsystem

Immunsystem
Immunsystem
Zellvermittelte und humorale Immunantwort
ein komplexes, körpereigenes System, dessen Aufgabe in der Zerstörung körperfremder Substanzen (Antigene) und anomaler, entarteter Körperzellen besteht. Zum Immunsystem gehören im Wesentlichen drei Organsysteme: 1. Das Knochenmark, in dem die Stammzellen für die immunkompetenten Zellen gebildet werden. 2. Die primären oder zentralen Immunorgane, also die Thymusdrüse zur Prägung der Stammzellen T-Lymphozyten, die als Träger der zellvermittelten Immunität körperfremde Zellen zerstören, und die Lymphfollikel (Peyer-Plaques) im Dünndarm. In den Peyer-Plaques sind B-Lymphozyten angesiedelt, die sich bei Kontakt mit einem Antigen zu den antikörperbildenden Plasmazellen entwickeln und für die humorale Immunabwehr zuständig sind. 3. Die sekundären oder peripheren Organe des Immunsystems, also die Milz, die Lymphknoten, insbesondere die der Darmwand, die Gaumenmandeln und der Wurmfortsatz des Blinddarms. Neben diesen morphologischen Strukturen gehören verschiedene andere Substanzen wie das Komplementsystem oder die Zytokine zum Immunsystem und unterstützen dessen Funktion in kompliziertem Zusammenspiel.
MIT, Schlafforschung
Wissenschaft

Manipulierte Träume

Werbung – das sind bunte Straßenplakate, Jingles im Radio und Spots in Kino und Fernsehen. Doch es könnte künftig neue Werbeflächen geben: unsere Träume. von DÉSIRÉE KARGE Robert Stickgold macht sich Sorgen. „Das kann unsere Erinnerungen verändern, Politiker können damit unsere Meinung manipulieren, und Süchtige drohen dadurch,...

Bronzezeit, Attila
Wissenschaft

Ein Hügel für Attila?

Um den 30 Meter hohen Schlossberg von Udine ranken sich Legenden. Natürlich entstanden oder von Menschen gemacht, das war die Frage. Bis vor Kurzem. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Als Attila im Jahr 452 den Norden Italiens heimsuchte, ließ er die Stadt Aquileia niederbrennen. Damit der als „Geißel Gottes“ gefürchtete Hunnenkönig den...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek