Lexikon

Vitamn C

[lateinisch]
Ascorbinsäure
wasserlösliches Vitamin. Während die meisten Säugetiere Vitamin C selbst aufbauen können, sind der Mensch, die Affen und das Meerschweinchen nicht dazu befähigt und müssen Vitamin C täglich mit der Nahrung aufnehmen. Vitamin C ist wichtig für gesundes Bindegewebe, Blut, Zahnfleisch und Knochen sowie für ein funktionierendes Immunsystem zur Abwehr von Infektionskrankheiten. Es hilft außerdem bei der Eisenverwertung im Körper und hat eine antioxidative Wirkung (Antioxidanzien). Ein Vitamin-C-Mangel führt zu Skorbut und äußert sich in Form von Bindegewebsschäden, Blutungen des Zahnfleisches und der Schleimhäute und Zahnausfall. Besonders reich an Vitamin C sind Frischgemüse und Obst, während Fleisch und Fisch kaum Vitamin C enthalten. Heute wird Vitamin C auch synthetisch hergestellt. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt eine tägliche Zufuhr von 100 mg, für Raucher und für Stillende 150 mg. Bei einer ausgewogenen Ernährung dürfte der Bedarf gedeckt werden. Ein Überschuss an Vitamin C wird ausgeschieden, zu hohe Dosen können bei entsprechender Veranlagung allerdings die Nierensteinbildung fördern. Vitamine.
Tiny House
Wissenschaft

Wenig Raum für Nachhaltigkeit

Tiny Houses gelten als optimales Zuhause für einen umwelt- und klimafreundlichen Lebensstil. Aber wie nachhaltig sind die meist hölzernen Winzlinge wirklich? von ROLF HEßBRÜGGE Für die einen ist es ein romantischer Wohntraum, für andere der Inbegriff einer minimalistischen Lebensweise im Einklang mit der Natur: das Tiny House....

This_artist’s_impression_of_the_material_around_a_recently_exploded_star,_known_as_Supernova_1987A_(or_SN_1987A),_is_based_on_observations_which_have_for_the_first_time_revealed_a_three_dimensional_view_of_the_distribution_of_the_expelled_material._The_ob
Wissenschaft

Der jüngste Neutronenstern

Astronomen haben in der Großen Magellan’schen Wolke das bizarre Relikt der berühmten Supernova von 1987 gesichtet. Der entstandene Neutronenstern heizt den Staub, der ihn einhüllt, gewaltig auf. von THORSTEN DAMBECK Lange mussten die Astronomen auf diese Sternexplosion warten – etwas Ähnliches war zuletzt zu Beginn des 17....

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon