Wahrig Herkunftswörterbuch
laben
genießen, erquicken
♦
das Wort geht über
mhd.
laben, ahd.
labon „erquicken“ auf westgerm.
*lab–o– „erfrischen“ zurück; der germanische Begriff ist eine alte Entlehnung aus lat.
lavare „waschen, reinigen“; die Bedeutung hat sich über „durch Benetzen mit Wasser erfrischen“ zu „erquicken“ verallgemeinert
Wissenschaft
Meinung ohne Ahnung
Wer in den Jahren des Kalten Krieges zwischen Ost und West aufgewachsen ist – wie der Autor vom Jahrgang 1947 –, hat in der Schule gelernt, dass der Westen mit der Freiheit zu punkten versuchte und sie bewahren wollte, während der Osten Wert auf den Frieden legte und ihn zu garantieren schien. Nun führt Russland […]
Der...

Wissenschaft
Jagd auf gefährliche Drohnen
Immer wieder dringen Drohnen in sicherheitsrelevante Bereiche ein. Ingenieure arbeiten zusammen mit Polizei und Unternehmen an wirksamen Schutztechniken. von MICHAEL VOGEL An die Vorweihnachtszeit 2018 erinnern sich viele Beschäftigte am Londoner Flughafen Gatwick mit Kopfschütteln. 33 Stunden lang war der Flugbetrieb fast...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Tomaten unter Glas
Auf der Suche nach Magrathea
Kindern das Leben retten
Wasserstoff aus der Wüste
Intervallfasten hilft nur bedingt
Neutrinos von den Nachbarn