Gesundheit A-Z

Hüftgelenksluxation

Verrenkung des Hüftgelenks durch Herausgleiten des Hüftkopfes aus der Hüftpfanne. Man unterscheidet zwei Formen der Hüftgelenksluxation:
1. Angeborene Hüftgelenksluxation: Oft besteht anfangs nur eine Hüftdysplasie, die nach der Geburt durch Einwirken der Muskelkräfte zu einer Luxation führt, indem der Hüftkopf aus der abgeflachten Gelenkpfanne herausgleitet. Der Verdacht auf eine Hüftgelenksluxation besteht bei asymmetrischen Gesäß- und Oberschenkelfalten mit scheinbarer Verkürzung eines Beins. Die Kinder bewegen sich wenig und können das Bein nicht abspreizen. Bei geringer Abweichung reicht das Anlegen einer Spreizhose, bei größeren Abweichungen ist eine plastische Operation erforderlich.
2. Die verletzungsbedingte Hüftgelenksluxation: Sie kommt selten vor, da die Hüftpfanne den größten Teil des Hüftkopfes umfasst und das Gelenk außerdem von Bändern und Muskulatur geschützt wird. Eine Hüftgelenksluxation entsteht nur durch heftige Krafteinwirkung, z. B. durch einen Sturz aus großer Höhe. Die Patienten haben starke Schmerzen, können nicht mehr gehen und das betroffene Bein nicht anheben. Um einer Hüftkopfnekrose mit Gewebeuntergang vorzubeugen, muss das Gelenk möglichst unverzüglich in Narkose wieder eingerenkt werden.
Sonnenmassen, Supernova
Wissenschaft

Superstars im Tarantel-Nebel

Riesensterne sind für die Entwicklung von Galaxien von großer Bedeutung, obwohl extrem kurzlebig und selten. Nun gelang es, sie hochwertig zu fotografieren.

Der Beitrag Superstars im Tarantel-Nebel erschien zuerst auf...

Abnehmspritze
Wissenschaft

Satt schon vor dem ersten Bissen

Der Anblick köstlicher Speisen wirkt auf die meisten Menschen appetitanregend. Wer dagegen die neuen Abnehmspritzen nutzt, wird häufig schon satt, wenn er Essen auch nur ansieht. In Versuchen mit Mäusen und Menschen hat eine Studie nun aufgeklärt, welche Vorgänge im Gehirn für diesen Effekt verantwortlich sind. Demnach vermitteln...

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon