Wissensbibliothek
Wie ist die Akropolis aufgebaut?
Der Aufgang zur Akropolis wurde von 437 bis 432 v.Chr. vom Architekten Mnesikles gefasst. Eine 80 Meter lange Rampe führte zum Vortor (Propylon) des Tempelbezirkes, einem zentralen Torbau mit dorischer Tempelfassade sowie mit ionischen Säulen entlang des Weges durch den Bau. Rechts und links flankieren heute noch Säulenhallen auf hohen Fundamenten die Rampe. Davor steht ein hohes Pfeilermonument, das dem römischen Admiral Agrippa geweiht ist. Zur Rechten ragt eine alte mykenische Bastion vor, auf der von 427 bis 424 v.Chr. ein kleiner, gedrungener Tempel mit Säulenvorhalle auf beiden Seiten entstand. Er war der »siegreichen« Athena geweiht: der Nike-Tempel.

DNA statt DVD
Die DNA, der Träger der Erbinformation, lässt sich als Speichermedium nutzen. Inzwischen ist es Forschern gelungen, mit der Technik Texte, Bilder, Filme und Tondokumente zu archivieren. von Michael Vogel Filme, Musik, medizinische Aufnahmen oder Dokumente und Ergebnisse wissenschaftlicher Experimente: Überall fallen riesige...

Elektronen im fraktalen Gefängnis
Erstmals wurde eine gebrochene Dimensionalität bei Elektronen entdeckt, die in einem atomaren Fraktal eingeschlossen sind. von DIRK EIDEMÜLLER Fraktale Gebilde sind mit ihrer vielfachen Selbstähnlichkeit nicht nur sehr ästhetisch, sondern auch unter mathematischen Gesichtspunkten ziemlich kurios. Dabei sind Fraktale...