Wissensbibliothek

Was passiert in den Nierenkanälchen?

Hier spielt sich der zweite Filterschritt der Nieren ab. Die Gesamtheit der Nierenkanälchen (Nierentubuli) heißt in der Fachsprache auch Tubulusapparat. Dieser teilt sich in vier Komponenten auf und besteht aus der Glomerulumkapsel, dem nahen Tubulusanteil, der Henle-Schleife und dem entfernten Tubulusanteil. Der erste Teil des Nierentubulus bildet eine becherförmige Struktur, die als Glomerulumkapsel oder Bowman-Kapsel bezeichnet wird. Sie umgibt das eigentliche Nierenkörperchen. Von der Bowman-Kapsel aus windet sich der Nierentubulus in verschiedenste Richtungen und bildet den nahen Tubulusanteil. Dieser setzt sich in einem engen Rohr fort, das in einer scharfen Biegung, der so genannten Henle-Schleife, wieder nach oben in Richtung Nierenmark verläuft. Wieder windet und verdreht sich der Tubulus in verschiedene Richtungen und bildet den entfernten Tubulusanteil. Dieser mündet zusammen mit den entsprechenden Tubuli anderer Nephrone in ein gemeinsames Sammelrohr, das den in den Nephronen produzierten Urin schließlich in das Nierenbecken weiterleitet.

Zyklus, Sonnenflecken
Wissenschaft

Taktgeber des Sonnenzyklus

Der elfjährige Aktivitätszyklus der Sonne hat seine Ursache tief im Inneren des Feuerballs. Hier vollzieht sich ein komplexes Wechselspiel zwischen der Rotation, dem strömenden Plasma und dem Magnetfeld. Geben zusätzlich Planeten von außen den Takt an? von THOMAS BÜHRKE Die Sonne befindet sich derzeit in einem Maximum...

Plastikmüll, Umweltverschmutzung
Wissenschaft

Barrieren gegen die Plastikflut

Flüsse sind die Quelle des Plastikmülls in den Meeren. Hier muss man ansetzen, und erste erfolgreiche Projekte gibt es bereits.

Der Beitrag Barrieren gegen die Plastikflut erschien zuerst auf ...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon