Wahrig Herkunftswörterbuch
finden
ist über
mhd.
vinden, ahd.
findan auf germ.
*fenþ–a– „finden“ zurückzuführen; die weitere Herkunft ist umstritten; einer Deutung zufolge beruht es auf idg.
*pet– „fliegen, fallen“; einer anderen Annahme nach könnte die Quelle auch idg.
*pent– „treten, gehen“ sein, auch in lat.
pons „Brücke“ und griech.
pátos „Tritt, Pfad“; hier hätte sich die Bedeutung über „auf etwas treten“ und „antreffen“ zum heutigen „entdecken“
Wissenschaft
Faktorfischen
Früher wimmelte es in der Bioforschung nur so von „Faktoren“, weil vielfach nach folgendem Prinzip experimentiert wurde: Man stellte Extrakte von irgendetwas her, gab sie zu Zellen, Geweben oder Organismen – und plötzlich machten diese etwas, das sie ohne Extrakt nicht getan hatten. Ergo: In dem kruden Extrakt verbirgt sich...

Wissenschaft
Klonen für den Arterhalt
Im Kampf um das Überleben der vom Aussterben bedrohten Schwarzfußiltisse haben US-amerikanische Genetiker wichtige Durchbrüche erzielt. Ein Modell – auch für andere Arten? von ROMAN GOERGEN Die beiden neugeborenen Iltisse, die in den Schlagzeilen stehen, könnten auf den ersten Blick auch nur gewöhnliche Hausfrettchen sein. Doch...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Lunare Wasserstellen
News der Woche 23.08.2024
Das Duell der Giganten
Intervallfasten hilft nur bedingt
Wie übertragbar sind Tierversuche?
Anpassung der Arten