Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
verlieren
ver|lie|ren I.
〈mit Akk.〉
1.
etwas v.
a)
etwas, ohne es zu merken, fallen lassen, an einem Ort lassen und nicht wiederfinden;
Sie haben etwas verloren!
Ihnen ist etwas hinuntergefallen!;
einen Gegenstand v.; verloren gehen
→ verlorengehen;
dort habe ich nichts verloren
dort gefällt es mir nicht, dorthin mag ich nicht gehen;
er hat nichts mehr zu v.
〈übertr.〉
seine Lage kann nicht noch schlechter werden als sie schon ist;
einen verlorenen Gegenstand finden; das kleine Bild nimmt sich so verloren an der großen Wand aus
es wirkt so einsam und nicht passend;
Guss aus verlorener Form
Guss aus einer Form, die nur einmal verwendet wird
b)
weggeben lassen, weggehen lassen, verschwinden lassen, zulassen, dass etwas weggeht, sich entfernt, verschwindet;
er hat viel Blut verloren
er hat stark geblutet;
beim Spiel Geld v.; sein Herz an jmdn. v.
sich in jmdn. verlieben;
den Mut v.; darüber braucht man kein Wort zu v.
〈übertr.〉
darüber braucht man nicht zu sprechen (weil es selbstverständlich ist);
wir haben durch den Umweg viel Zeit verloren
c)
etwas (infolge Krankheit, Unfalls, Ärgers, Schrecks o. Ä.) plötzlich nicht mehr haben;
er hat im Krieg ein Bein verloren; das Augenlicht v.
blind werden;
die Geduld v.
ungeduldig werden;
die Beherrschung, die Fassung v.
d)
nach und nach abgeben;
der Kaffee verliert das Aroma, wenn man ihn offen stehen lässt; der Stoff hat mit der Zeit alle Farbe verloren
e)
nicht gewinnen, bei etwas der Unterlegene bleiben;
einen Kampf v.; eine Wette v.
2.
jmdn. v.
jmdn. plötzlich nicht mehr haben, jmdn. plötzlich hergeben müssen;
sie hat ihren Mann verloren
ihr Mann ist gestorben;
sie hat ihren Mann durch einen Unfall verloren
ihr Mann ist bei einem Unfall ums Leben gekommen;
einander,
〈ugs.〉
sich v.
sich (ungewollt) voneinander entfernen;
wir haben uns im Gedränge verloren; sich verloren vorkommen
sich verlassen, einsam vorkommen;
sich in einer großen Stadt, in einem großen Raum verloren fühlen; verloren geben
→ verlorengeben;
er ist verloren
er wird sterben, umkommen;
wenn du das tust, dann bist du verloren
dann bist du ruiniert;
der verlorene Sohn
Sohn, der von zu Hause fortgelaufen ist,
〈auch übertr.〉
jmd., von dem man schon sehr lange nichts mehr gehört und gesehen hat
II.
〈o. Obj.〉
an Schönheit einbüßen, weniger schön werden;
sie hat durch die neue Frisur verloren; das Zimmer verliert, wenn man zu viele Bilder aufhängt
III.
〈refl.〉
sich v.
verschwinden;
der Geruch verliert sich mit der Zeit; die Spur verlor sich im Gebüsch; sein anfänglicher Eifer hat sich verloren; sich in Gedanken v.
in Gedanken versinken;
in Gedanken verloren dasitzen, ins Weite schauen

Wissenschaft
Grillensaison
Der Sommer steht vor der Tür, und viele Menschen freuen sich auf die sogenannte Grill-Saison. Spätestens seit Anfang dieses Jahres muss man aber sorgfältiger artikulieren. Denn da hat bereits die Grillen-Saison begonnen – auch wenn sich die Vorfreude hierüber bei vielen Menschen wohl in sehr engen Grenzen halten dürfte. Novel...

Wissenschaft
Totgesagte leben länger
Mikroprozessoren entstehen schon seit Jahrzehnten mit derselben Basistechnologie. Und die ist allen Unkenrufen zum Trotz noch lange nicht ausgereizt. von Michael Vogel Manchmal braucht es etwas sehr Großes, um etwas sehr Kleines zu erschaffen. Zum Beispiel bei Mikroprozessoren: Moderne Halbleiterfabriken bedecken eine Fläche, die...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
News der Woche 14.06.2024
3D-Druck direkt im Körper
Das vernetzte Gehirn
Moderne Schatzsuche
Wie wir mit Gruppenmitgliedern konkurrieren
Gebäude vom Band