Wahrig Herkunftswörterbuch
Lyzeum
früher:
höhere Mädchenschule
♦
aus
griech.
Lykeion, Name des Heiligtums bei Athen, das dem Apollon Lykeios, dem „Lichtspender“ und „Wolfstöter“, geweiht war, und des danebenliegenden Gymnasiums, in dem sich die Philosophen trafen und in dem Aristoteles lehrte, zu griech.
lykos „Wolf“ und griech.
leukos „leuchtend, hell“; im Römischen Reich hießen ähnliche Gymnasien Lyzeen; seit dem Humanismus waren sie Bezeichnung für höhere Schulen, die auf die Universität vorbereiteten
Wissenschaft
„Ich hab’ das mal recherchiert“ – aber richtig
Seit einiger Zeit fallen mir in den sozialen Medien vermehrt Kommentare von Wissenschaftlern auf, die sich darüber aufregen, dass Leute „ihre eigenen Recherchen machen“. Nur wer Experte ist und einen Doktortitel in der passenden Disziplin vorzuweisen hat, dürfe sich zu einem Thema äußern. Alle anderen sollen gefälligst schweigen...

Wissenschaft
Einstein und die Lichtmauer
Sind Überlichtgeschwindigkeiten möglich? von RÜDIGER VAAS Beim Anblick der Sterne verfalle ich ins Träumen, genauso wie ich bei den schwarzen Punkten ins Träumen komme, die auf einer Landkarte Städte und Dörfer markieren“, hat der Maler Vincent van Gogh einmal gestanden. „Warum, frage ich mich, sollten die leuchtenden Punkte am...