Wahrig Herkunftswörterbuch
Cash and Carry
(Abk.: C und C)
1.
Vertriebsform mit Selbstbedienung und sofortiger Bezahlung
2.
wörtlich „zahle und fahre“, d. h., zahle bar und transportiere die Ware selbst
♦
engl.
to cash „bezahlen“ (→ Cashflow) und engl.
to carry „befördern, tragen, fahren“, über mengl.
carien aus vulgärlat.
carricare „beladen“, zu lat.
carrus „Karren, Wagen“
Wissenschaft
Superkalifragilistisch-exponentialigetisch
Nie hätten wir uns vor einigen Jahren träumen lassen, dass es einmal so weit kommen würde. Ob wir wollen oder nicht, wir alle sind bestens vertraut mit den Grundlagen der Epidemiologie, kennen die Exponentialfunktion vermeintlich wie unsere Westentasche und wissen zumindest um die Existenz der Komplexitätsforschung. Im Grunde ist...

Wissenschaft
Im Wald, da sind die Räuber
Wolf, Braunbär, Luchs – die großen Landraubtiere sind zurück in Deutschland. Und mit ihnen kam der Goldschakal, der sich ebenfalls anschickt zu bleiben. von Christian Jung Nachdem sie vielerorts schon fast oder ganz ausgerottet waren, haben Europas große Raubtiere den Kontinent neu erobert. Das belegen Studien von Forschern um...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
»Wir müssen fragen – und zuhören«
Die Krux mit der Anwendung
Geerbter Schutz
Bessere Böden
Saugen und stechen
Hölzerne Riesen