Wahrig Herkunftswörterbuch
Dilettant
Eine Bedeutungsverschiebung hat bei dem Wort Dilettant „Stümper, Nichtskönner“ stattgefunden. Früher wurde es eher im ursprünglichen Wortsinn von Amateur (von frz. amateur und lat. amator „Liebhaber“) gebraucht: Auch ein Dilettant war jemand, der etwas zum Vergnügen oder aus Liebhaberei ausübte – entsprechend wurde auch das Verb dilettieren in Wendungen wie auf einem Instrument dilettieren verwendet. Ein Urteil über die Güte des Spiels wurde damit nicht ausgedrückt. Auch mit der heutigen Bedeutung von Amateur (als Gegensatz zum Profi) hat die ursprüngliche Bedeutung des Wortes Dilettant viel gemeinsam: er war ein Nichtfachmann, der eine Kunst nicht berufsmäßig ausübte. Dies führte im Laufe der Zeit zu einer negativen Konnotation des Wortes, dessen Quelle eigentlich das ital. dilettante ist, das Partizip Präsens von dilettarsi „sich erfreuen“. Dies wiederum stammt von dem gleichbedeutenden lat. Wort delectare.

Wissenschaft
Rechnen wie das Gehirn
Mit klassischen Computern fällt es immer schwerer, den Hunger der Menschheit nach Rechenleistung zu stillen. Auf der Suche nach Alternativen lassen sich die Forscher auch vom Nervensystem inspirieren. Das Ziel ist es, biologische Konzepte auf die technische Informationsverarbeitung zu übertragen. von THOMAS BRANDSTETTER Auch wenn...

Wissenschaft
Einstieg in den Kunststoff-Kreislauf
Forscher entwickeln neue Konzepte und Technologien, um Plastikabfälle als Rohstoff-Quelle zu erschließen.
Der Beitrag Einstieg in den Kunststoff-Kreislauf erschien zuerst auf wissenschaft.de...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Mehr Klarheit beim Klima
Kleine Optimisten
Eldorado am Polarkreis
Schutz vor kleinen Aliens
Schwarze Löcher erschüttern das All
Apollo-Projekt zum Mars