Wahrig Herkunftswörterbuch

Dilettant
Eine Bedeutungsverschiebung hat bei dem Wort Dilettant „Stümper, Nichtskönner“ stattgefunden. Früher wurde es eher im ursprünglichen Wortsinn von Amateur (von frz. amateur und lat. amator „Liebhaber“) gebraucht: Auch ein Dilettant war jemand, der etwas zum Vergnügen oder aus Liebhaberei ausübte entsprechend wurde auch das Verb dilettieren in Wendungen wie auf einem Instrument dilettieren verwendet. Ein Urteil über die Güte des Spiels wurde damit nicht ausgedrückt. Auch mit der heutigen Bedeutung von Amateur (als Gegensatz zum Profi) hat die ursprüngliche Bedeutung des Wortes Dilettant viel gemeinsam: er war ein Nichtfachmann, der eine Kunst nicht berufsmäßig ausübte. Dies führte im Laufe der Zeit zu einer negativen Konnotation des Wortes, dessen Quelle eigentlich das ital. dilettante ist, das Partizip Präsens von dilettarsi „sich erfreuen“. Dies wiederum stammt von dem gleichbedeutenden lat. Wort delectare.
Universum
Wissenschaft

Die verschollenen Schwestern

Die Sonne entstand einst zusammen mit anderen Sternen in einem Sternhaufen. Doch wo sind diese stellaren Geschwister geblieben? von THORSTEN DAMBECK Wüst und leer sei es gewesen und außerdem finster. So soll es der Bibel zufolge zu Anbeginn der Erde gewesen sein. Doch bekanntlich sollte man Bibeltexte nicht allzu wörtlich nehmen...

Duke1972.jpg
Wissenschaft

»Tun Sie nie etwas im Weltraum, das Sie vorher nicht trainiert haben!«

Charlie Duke ist einer der vier noch lebenden Astronauten, die den Mond betreten haben. bild der wissenschaft traf ihn auf der Wissenschaftskonferenz Starmus im armenischen Jerewan. Das Gespräch führte Alexandra von Ascheraden Charlie Duke, seit Beginn des Raumfahrtzeitalters waren nur zwölf Menschen auf dem Mond. Lediglich vier...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon