Daten der Weltgeschichte

August 1291, „Ewiger Bund“ zwischen Uri, Schwyz und Unterwalden

Schweiz

Die Kantone Uri, Schwyz und Unterwalden schließen sich zur Abwehr habsburgischer Territorialansprüche zum „Ewigen Bund“ zusammen (Rütlischwur). Die Habsburger erkennen die Urkunden des früheren deutschen Königs Friedrich II. nicht an, der sie reichsunmittelbar und damit von ihren Lehnsherren unabhängig machte. Die Bedeutung der Kantone hat zudem stark zugenommen, seit Mitte des 13. Jahrhunderts der Sankt-Gotthard-Pass eröffnet wurde (Passstaaten).

Wissenschaft

Eine Frage der Ähre

Der Weizen ist die am weitesten verbreitete Nutzpflanze. Braucht es noch gezieltere Eingriffe in sein Genom, um auch in Zukunft die Weltbevölkerung zu ernähren?

Der Beitrag Eine Frage der Ähre erschien zuerst auf ...

Tier, Wald, Gras
Wissenschaft

Im Wald, da sind die Räuber

Wolf, Braunbär, Luchs – die großen Landraubtiere sind zurück in Deutschland. Und mit ihnen kam der Goldschakal, der sich ebenfalls anschickt zu bleiben. von Christian Jung Nachdem sie vielerorts schon fast oder ganz ausgerottet waren, haben Europas große Raubtiere den Kontinent neu erobert. Das belegen Studien von Forschern um...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch