Wahrig Herkunftswörterbuch

gleich

der Ausdruck geht auf
germ.
*galeika „von gleichem Aussehen“ zurück, das sich auch in
altengl.
gelice und
altfrz.
lik bezeugen lässt; außergermanisch vergleicht sich
litau.
lýgus „gleich“; im 19. Jh. kam das Wort
begleichen
als Entsprechung zum älteren saldieren in der Geschäftssprache auf; die Zusammensetzung
Gleichgewicht
stammt dagegen aus dem 17. Jh. und ist als Lehnübersetzung von
lat.
aequilibrium zu verstehen; das Adjektiv
gleichgültig
ist im 17. Jh. erstmals bezeugt und bedeutete zunächst „gleichrangig“, dann „ohne Unterschiede, gleich aussiehend“ und schließlich „uninteressiert“
Wissenschaft

Schwere Geburt auch bei Schimpansen

Nicht nur wir Menschen haben es bei der Geburt schwer: Auch bei Schimpansen ist der Geburtskanal enger als bisher angenommen. Das zeigt eine Studie anhand dreidimensionaler Modelle der Beckenanatomie bei Schimpansen und Menschen. Bisher ging man davon aus, dass die schwere Geburt bei Menschen vor allem durch unseren aufrechten...

Staumauer
Wissenschaft

Bei der Wasserkraft den Bogen raus

Mehr Strom aus Wasserkraft: Unter anderem damit will die Schweiz die Klimaneutralität erreichen. Bestehende Staumauern sollen dazu ausgebaut, neue Mauern hochgezogen werden. Dafür nutzen die Ingenieure aufwendige Techniken. von CHRISTIAN BERNHART Staumauern sind imposante, aus Beton gegossene Bauwerke, die Täler überspannen und...