Wissensbibliothek
Lässt sich Geldentwertung verhindern?
Ja, durch stabile Preise. Dafür sorgt eine Geldpolitik, die die Wirtschaft angemessen mit Geld versorgt. Der »Geldmantel« darf weder zu eng noch zu weit geschnitten sein.
Die Geldmenge muss dazu im Gleichschritt mit den Produktionsmöglichkeiten der Wirtschaft zunehmen. In den meisten Industrienationen sind heutzutage Zentralbanken (z. B. die Europäische Zentralbank für die Europäische Währungsunion) für diese Steuerung verantwortlich. Sie sorgen durch ihre restriktive Geldpolitik für geringe Inflationsraten und weitgehend stabile Preise.

Reine Kopfsache
Neue neuronale Techniken bauen Brücken zwischen Gehirn und Körper. Querschnittsgelähmte können ihre Arme und Hände wieder nutzen, und Menschen, die nicht mehr in der Lage sind zu sprechen, können wieder kommunizieren. von REINHARD BREUER Bill Kochevar war der erste Gelähmte, der seine Hand allein per Gedanken und Hightech steuern...

Lebensfreundliche Nachbarwelt
In den Venus-Wolken könnten exotische Ökosysteme existieren. Neue Raumsonden sollen sie erkunden. von RÜDIGER VAAS Die Entdeckung des Biomarkers Monophosphan in der Venus-Atmosphäre hat wieder die Frage nach möglichem Leben auf unserem Nachbarplaneten aufgeworfen. Kaum bekannt ist, dass diese Frage im modernen...