Wahrig Synonymwörterbuch
dick
- korpulent, stark, massig, feist, fett, üppig, füllig, fleischig, beleibt, wohlbeleibt, stattlich, rund, rundlich, voll, rubenshaft, dicklich, wohlgenährt, breit, stramm, stämmig, umfangreich, vollleibig, bullig, wuchtig, monströs, drall, fettleibig, dickleibig, prall, gut genährt, gemästet, behäbig, unförmig, mächtig, kolossal, bauchig, dickbauchig, voluminös, schmerbäuchig, speckig, aufgeschwollen, aufgebläht, plump, schwerfällig, mollig, pausbäckig; österr.: blad; scherzh.: vollschlank; ugs.: pummelig, kugelig, mopsig, schwabbelig, dickwanstig, gut bei Leibe/im Futter, gutgepolstert, vollgefressen
- geschwollen, angeschwollen, aufgetrieben, aufgebläht, aufgedunsen, aufgeschwemmt, schwammig
- dicht, undurchdringlich, unzugänglich, unwegsam
- stark, in großer Menge, üppig
- → dickflüssig
dick: Gewichtig und beleibt
Der Umfang eines Menschen lässt sich auf unterschiedliche Weise beschreiben. Korpulent und stämmig sind wie dick neutrale Ausdrücke. Gut genährt und wohlbeleibt sind ebenso freundliche Umschreibungen wie etwa mollig oder pausbäckig. Auch das gehobene Fremdwort voluminös hat verhüllende Funktion. In diese Kategorie gehört auch der oft scherzhaft gebrauchte Ausdruck vollschlank.
Plump bedeutet dick im Sinn von unförmig. Dabei schwingt eine negative Konnotation mit. Das gilt auch für drall, fett und feist, die Zusammensetzungen fettleibig und dickleibig sowie für Beschreibungen wie schmerbäuchig und erst recht monströs. Die umgangssprachlichen Ausdrücke dickwanstig, vollgefressen und schwabbelig sind negativ gemeint, während pummelig oder gutgepolstert wiederum eher freundliche Ausdrücke sind. Das gilt ebenfalls für die scherzhafte Bezeichnung gewichtig, die als Synonym für dick mit dem Doppelsinn von Gewicht als Schwere beziehungsweise großer Bedeutung spielt. Speck auf den Rippen haben ist in diesem Sinn eine umgangssprachliche Umschreibung für dick sein, ebenso das scherzhafte einen Schwimmgürtel haben.
Nichts mit Körpergewicht hat dagegen die umgangssprachliche Redensart mit jemandem dick sein zu tun; sie drückt aus, dass man eng mit jemandem befreundet ist, und mit dieser Person durch dick und dünn gehen kann. Das Gegenteil ist bei der Wendung dickhaben/dickehaben der Fall. Sie besagt, dass jemand einen Menschen oder eine Sache nicht mehr leiden kann. Sich dickmachen bedeutet schließlich so viel wie angeben.
Plump bedeutet dick im Sinn von unförmig. Dabei schwingt eine negative Konnotation mit. Das gilt auch für drall, fett und feist, die Zusammensetzungen fettleibig und dickleibig sowie für Beschreibungen wie schmerbäuchig und erst recht monströs. Die umgangssprachlichen Ausdrücke dickwanstig, vollgefressen und schwabbelig sind negativ gemeint, während pummelig oder gutgepolstert wiederum eher freundliche Ausdrücke sind. Das gilt ebenfalls für die scherzhafte Bezeichnung gewichtig, die als Synonym für dick mit dem Doppelsinn von Gewicht als Schwere beziehungsweise großer Bedeutung spielt. Speck auf den Rippen haben ist in diesem Sinn eine umgangssprachliche Umschreibung für dick sein, ebenso das scherzhafte einen Schwimmgürtel haben.
Nichts mit Körpergewicht hat dagegen die umgangssprachliche Redensart mit jemandem dick sein zu tun; sie drückt aus, dass man eng mit jemandem befreundet ist, und mit dieser Person durch dick und dünn gehen kann. Das Gegenteil ist bei der Wendung dickhaben/dickehaben der Fall. Sie besagt, dass jemand einen Menschen oder eine Sache nicht mehr leiden kann. Sich dickmachen bedeutet schließlich so viel wie angeben.

Wissenschaft
Weizen trotzt Trockenheit
Weltweit suchen Pflanzenzüchter und Landwirte nach neuen, robusteren Sorten, die trotz längerer Dürrephasen stabile Erträge gewährleisten.
Der Beitrag Weizen trotzt Trockenheit erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Sauerstoffatmung schon vor der Photosynthese?
Die Erdatmosphäre reicherte sich erst durch die Photosynthese der Cyanobakterien und anderer photosynthetisch aktiver Organismen mit Sauerstoff an. Erst dies ermöglichte die Entwicklung komplexerer Sauerstoff-atmender Organismen. Für ihre Stoffwechsel waren Moleküle wie die aeroben Chinone von großer Bedeutung. Forschende haben...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Rätselhafter Kernzerfall
Gewitzte Gebäudehüllen
Das Jahrhundert der Gravitationslinsen
Die größten Strukturen im Weltraum
Gesunde Berührung
Der solare Doppelpack