Wahrig Synonymwörterbuch
dick
- korpulent, stark, massig, feist, fett, üppig, füllig, fleischig, beleibt, wohlbeleibt, stattlich, rund, rundlich, voll, rubenshaft, dicklich, wohlgenährt, breit, stramm, stämmig, umfangreich, vollleibig, bullig, wuchtig, monströs, drall, fettleibig, dickleibig, prall, gut genährt, gemästet, behäbig, unförmig, mächtig, kolossal, bauchig, dickbauchig, voluminös, schmerbäuchig, speckig, aufgeschwollen, aufgebläht, plump, schwerfällig, mollig, pausbäckig; österr.: blad; scherzh.: vollschlank; ugs.: pummelig, kugelig, mopsig, schwabbelig, dickwanstig, gut bei Leibe/im Futter, gutgepolstert, vollgefressen
- geschwollen, angeschwollen, aufgetrieben, aufgebläht, aufgedunsen, aufgeschwemmt, schwammig
- dicht, undurchdringlich, unzugänglich, unwegsam
- stark, in großer Menge, üppig
- → dickflüssig
dick: Gewichtig und beleibt
Der Umfang eines Menschen lässt sich auf unterschiedliche Weise beschreiben. Korpulent und stämmig sind wie dick neutrale Ausdrücke. Gut genährt und wohlbeleibt sind ebenso freundliche Umschreibungen wie etwa mollig oder pausbäckig. Auch das gehobene Fremdwort voluminös hat verhüllende Funktion. In diese Kategorie gehört auch der oft scherzhaft gebrauchte Ausdruck vollschlank.
Plump bedeutet dick im Sinn von unförmig. Dabei schwingt eine negative Konnotation mit. Das gilt auch für drall, fett und feist, die Zusammensetzungen fettleibig und dickleibig sowie für Beschreibungen wie schmerbäuchig und erst recht monströs. Die umgangssprachlichen Ausdrücke dickwanstig, vollgefressen und schwabbelig sind negativ gemeint, während pummelig oder gutgepolstert wiederum eher freundliche Ausdrücke sind. Das gilt ebenfalls für die scherzhafte Bezeichnung gewichtig, die als Synonym für dick mit dem Doppelsinn von Gewicht als Schwere beziehungsweise großer Bedeutung spielt. Speck auf den Rippen haben ist in diesem Sinn eine umgangssprachliche Umschreibung für dick sein, ebenso das scherzhafte einen Schwimmgürtel haben.
Nichts mit Körpergewicht hat dagegen die umgangssprachliche Redensart mit jemandem dick sein zu tun; sie drückt aus, dass man eng mit jemandem befreundet ist, und mit dieser Person durch dick und dünn gehen kann. Das Gegenteil ist bei der Wendung dickhaben/dickehaben der Fall. Sie besagt, dass jemand einen Menschen oder eine Sache nicht mehr leiden kann. Sich dickmachen bedeutet schließlich so viel wie angeben.
Plump bedeutet dick im Sinn von unförmig. Dabei schwingt eine negative Konnotation mit. Das gilt auch für drall, fett und feist, die Zusammensetzungen fettleibig und dickleibig sowie für Beschreibungen wie schmerbäuchig und erst recht monströs. Die umgangssprachlichen Ausdrücke dickwanstig, vollgefressen und schwabbelig sind negativ gemeint, während pummelig oder gutgepolstert wiederum eher freundliche Ausdrücke sind. Das gilt ebenfalls für die scherzhafte Bezeichnung gewichtig, die als Synonym für dick mit dem Doppelsinn von Gewicht als Schwere beziehungsweise großer Bedeutung spielt. Speck auf den Rippen haben ist in diesem Sinn eine umgangssprachliche Umschreibung für dick sein, ebenso das scherzhafte einen Schwimmgürtel haben.
Nichts mit Körpergewicht hat dagegen die umgangssprachliche Redensart mit jemandem dick sein zu tun; sie drückt aus, dass man eng mit jemandem befreundet ist, und mit dieser Person durch dick und dünn gehen kann. Das Gegenteil ist bei der Wendung dickhaben/dickehaben der Fall. Sie besagt, dass jemand einen Menschen oder eine Sache nicht mehr leiden kann. Sich dickmachen bedeutet schließlich so viel wie angeben.

Wissenschaft
Ruhe im Ohr!
Wer unter chronischem Tinnitus leidet, hört Geräusche, die in seinem Gehirn entstehen. Dort setzt die Suche nach einer wirkungsvollen Therapie an. von ANGELIKA FRIEDL Es summt, rauscht, piepst oder klingelt: Störende Geräusche im Ohr, medizinisch Tinnitus genannt, kennt fast jeder. Bei den meisten verschwinden sie nach kurzer...

Wissenschaft
Vom Nutzen der Roten Königin
Ist eine Theorie wahr, wenn sie Prognosen liefert, die sich als korrekt erweisen? In der Wissenschaft gibt es diese Art Wahrheit nicht. Das Problem: Theorien basieren auf allgemeinen Aussagen – und diese lassen sich nicht durch Einzelbeispiele verifizieren. Egal auf wie viele Einzelbeobachtungen man allgemeine Aussagen stützt,...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Verhagelte Vorhersagen
Der Sinn des Vergessens
Züge der Zukunft
Dem Sand auf der Spur
Ozeane aus der Balance
Gehst du gut, geht’s dir gut