Gesundheit A-Z
Rückenmark
Neuralrohrdefekt
Neuralrohrdefekt
Die vorgeburtliche Entwicklung von Gehirn und Rückenmark
Vorderhorn
Vorderhorn
Der Querschnitt durch das Rückenmark zeigt das paarige Vorderhorn mit den Wurzelfasern.
Rückenmark
Rückenmark
Das Rückenmark versorgt über die Spinalnerven den ganzen Körper mit Nervensignalen.
Abk. RM, Chorda spinalis, der im Wirbelkanal der Wirbelsäule als fingerdicker Strang verlaufende Teil des zentralen Nervensystems. Das Rückenmark reicht vom großen Hinterhauptsloch des Schädels bis in den Bereich etwa des zweiten Lendenwirbels, wo es in einer schweifartigen Auffächerung von Spinalnerven (Cauda equina) endet. Im Querschnitt besteht das Rückenmark ebenso wie das Gehirn aus grauer Substanz, die sich schmetterlingsförmig um den liquorhaltigen Zentralkanal anordnet, und der außen gelegenen weißen Substanz. In der grauen Substanz befinden sich die Nervenzellen, die weiße Substanz wird gebildet von markhaltigen Leitungsbahnen, die dort in Bündeln zusammengefasst verlaufen. Umhüllt wird es von den Rückenmarkshäuten (Meningen). Aus dem Rückenmark entspringen im Hals-, Brust-, Lenden - und Kreuzbeinabschnitt insgesamt 31 Nervenpaare, die Spinalnerven. Aus den Vorderhörnern der grauen Substanz entstehen die vorderen Wurzelfäden, die motorische, parasympathische und sympathische Fasern enthalten. Sie vereinigen sich mit den sensiblen Nervenfasern aus den Hinterhörnern, die zuvor die Spinalganglien bilden, zu den Spinalnerven. Das Rückenmark hat im Wesentlichen zwei Aufgaben:
1. Es beinhaltet alle für das Zustandekommen von Reflexen notwendigen Strukturen (Reflex, Reflexbogen). 2. Seine Leitungsbahnen verbinden die höher gelegenen Teile des zentralen Nervensystems mit den peripheren Nerven.

Wissenschaft
Grundlagen von Depressions-Resistenz auf der Spur
Die Beobachtung von Mitmenschen bei der Bewältigung traumatischer Erlebnisse kann unsere Widerstandsfähigkeit gegen die Entwicklung psychischer Probleme stärken. Diese Form der emotionalen Ansteckung haben Forschende nun auch bei Mäusen nachgewiesen und bereits Einblicke in den zugrundeliegenden Mechanismus gewonnen. Dabei zeigte...

Wissenschaft
Heimischer „Mini-Skorpion“ mit Medizin-Potenzial
Er jagt in Wohnräumen die lästigen Bücherläuse und Hausstaubmilben – doch der winzige Bücherskorpion könnte dem Menschen noch auf eine andere Weise nützlich sein, zeigt eine Studie: In seinem Gift stecken Substanzen mit starker Wirkung gegen die sogenannten Krankenhauskeime. Diese Wirkstoffe bieten somit Potenzial für die...