Gesundheit A-Z
Rückenmark
Abk. RM, Chorda spinalis, der im Wirbelkanal der Wirbelsäule als fingerdicker Strang verlaufende Teil des zentralen Nervensystems. Das Rückenmark reicht vom großen Hinterhauptsloch des Schädels bis in den Bereich etwa des zweiten Lendenwirbels, wo es in einer schweifartigen Auffächerung von Spinalnerven (Cauda equina) endet. Im Querschnitt besteht das Rückenmark ebenso wie das Gehirn aus grauer Substanz, die sich schmetterlingsförmig um den liquorhaltigen Zentralkanal anordnet, und der außen gelegenen weißen Substanz. In der grauen Substanz befinden sich die Nervenzellen, die weiße Substanz wird gebildet von markhaltigen Leitungsbahnen, die dort in Bündeln zusammengefasst verlaufen. Umhüllt wird es von den Rückenmarkshäuten (Meningen). Aus dem Rückenmark entspringen im Hals-, Brust-, Lenden - und Kreuzbeinabschnitt insgesamt 31 Nervenpaare, die Spinalnerven. Aus den Vorderhörnern der grauen Substanz entstehen die vorderen Wurzelfäden, die motorische, parasympathische und sympathische Fasern enthalten. Sie vereinigen sich mit den sensiblen Nervenfasern aus den Hinterhörnern, die zuvor die Spinalganglien bilden, zu den Spinalnerven. Das Rückenmark hat im Wesentlichen zwei Aufgaben:
1. Es beinhaltet alle für das Zustandekommen von Reflexen notwendigen Strukturen (Reflex, Reflexbogen). 2. Seine Leitungsbahnen verbinden die höher gelegenen Teile des zentralen Nervensystems mit den peripheren Nerven.

Wissenschaft
Abstoßendes Licht
Ein bizarres Experiment zeigt, dass Photonen sich gegenseitig wegdrücken können. von DIRK EIDEMÜLLER So spannend die Laserschwert-Kämpfe im „Krieg der Sterne“ cineastisch inszeniert sind: Mit der Realität haben sie nichts zu tun. Denn wenn zwei Lichtstrahlen sich kreuzen, passiert normalerweise nichts: Lichtteilchen – auch...

Wissenschaft
Der jüngste Neutronenstern
Astronomen haben in der Großen Magellan’schen Wolke das bizarre Relikt der berühmten Supernova von 1987 gesichtet. Der entstandene Neutronenstern heizt den Staub, der ihn einhüllt, gewaltig auf. von THORSTEN DAMBECK Lange mussten die Astronomen auf diese Sternexplosion warten – etwas Ähnliches war zuletzt zu Beginn des 17....
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ozeane aus der Balance
Auch die Gegenseite profitiert
Anpassung der Arten
Schritt für Schritt zum Mond
Neustart im Gehirn
Wem gehört der Weltraum?