Gesundheit A-Z
Neuralrohrdefekt
Fehlbildung durch unvollständigen Verschluss des Neuralrohrs; das Neuralrohr entwickelt sich aus der Neuralplatte, der ersten Anlage des Zentralnervensystems, über Neuralwülste, durch deren Aufwölbung die Neuralrinne entsteht, die sich zu einem normalerweise vollständig geschlossenen Neuralrohr entwickelt. Ein Neuralrohrdefekt entsteht in der Embryonalphase während der vierten Schwangerschaftswoche und kann verschiedene Fehlbildungen nach sich ziehen, z. B. eine Anenzephalie, die Spina bifida und die Meningomyelozele. Bei einem offenen Neuralrohrdefekt, bei dem die Hautabdeckung fehlt, findet man pränatal im Fruchtwasser und Plasma der Mutter einen erhöhten Alphafetoproteinwert. Ansonsten ist ein Neuralrohrdefekt mehr oder weniger gut durch die Routine-Ultraschalluntersuchung während der Schwangerschaftskontrolle zu erkennen. Neuralrohrdefekte treten familiär gehäuft auf; bei belasteten Familien empfiehlt sich daher eine gründliche pränatale Diagnostik.

Wissenschaft
Die Urzeit des Universums
Den ersten Sternen auf der Spur: das Webb-Weltraumteleskop als Zeitmaschine.
Der Beitrag Die Urzeit des Universums erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Der simulierte Mensch
Obwohl Organoide nur ein paar Millimeter groß sind, lassen sich damit Krankheiten erforschen, Medikamente testen und Therapien verbessern.
Der Beitrag Der simulierte Mensch erschien zuerst auf wissenschaft.de...
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kleine Helden ganz groß
Das Labor im All
Klimawäsche für die Atmosphäre
Sanfte Supernova
Geistreiche Debatten mit smarten Maschinen
Gefälschte Abgaswerte