Gesundheit A-Z

Spina bifida

Spaltmissbildung der unteren Wirbelsäule; beschränkt sich die Spina bifida auf den Wirbelknochen (Spaltwirbel), bleibt das Nervensystem intakt. Schwerere Formen (offene Spina bifida), z. B. eine Meningomyelozele, führen zu einer Lähmung der Beine, Blasenentleerungsstörungen und Fußdeformitäten. Eine totale Spaltung der Wirbel und des Rückenmarks ist mit dem Leben nicht vereinbar. Auch Neuralrohrdefekt.
Wissenschaft

Eine Frage der Ähre

Der Weizen ist die am weitesten verbreitete Nutzpflanze. Braucht es noch gezieltere Eingriffe in sein Genom, um auch in Zukunft die Weltbevölkerung zu ernähren?

Der Beitrag Eine Frage der Ähre erschien zuerst auf ...

Kleinkind im HIrnscanner
Wissenschaft

Frühkindlichen Erinnerungen auf der Spur

An die ersten rund drei Jahre unseres Lebens können wir uns üblicherweise nicht mehr erinnern. Doch was sorgt für diese sogenannte kindliche Amnesie? Kodiert unser Gehirn erst später episodische Erinnerungen, oder können wir die Erinnerungen aus unserer frühesten Kindheit nur nicht mehr abrufen? Hirnscans bei 26 Säuglingen und...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon