Wissensbibliothek
Wie entstehen Brände?
Um einen Brand zu entfachen, müssen drei (unglückliche) Umstände aufeinander treffen – er entsteht also nicht »einfach so«: Man braucht brennbare Stoffe, Sauerstoff, der das Feuer nährt (er ist in der Luft reichlich vorhanden) und Wärme – genau genommen muss so viel Wärme entstehen, dass die Zündtemperatur der Stoffe erreicht wird. Dies ist beispielsweise durch eine offene Flamme, heiße Oberflächen oder elektrische Funken möglich, um nur einige Möglichkeiten zu nennen.

Die Archive des Lebens
Museumssammlungen sind wie Schatzkisten: Je tiefer Forscher wühlen, desto mehr Überraschungen finden sie. So werden immer wieder große Tierarten neu entdeckt. von BETTINA WURCHE Unzählige Schädel, Skelette und Gewebeproben werden in Museen verwahrt – getrocknet, versteinert oder in Alkohol konserviert –, systematisch sortiert und...

Auf der DNA-Spur
Die Analyse der am Tatort gefundenen DNA ist ein wichtiges Element kriminalistischer Ermittlungen. Wie funktionieren die Verfahren der Molekulargenetiker? von DANIELA WAKONIGG Lange Zeit mussten sich Ermittler mit Abdrücken von Fingern und Schuhen, der Farbe und Struktur gefundener Haare oder der Analyse von Blutgruppen begnügen...