Wahrig Herkunftswörterbuch

Gala

Festkleidung
aus
span.
gala „Festkleid, festliche Ausschmückung; Hoffest“, entweder aus
arab.
il'a, urspr. „Kleidungsstück“, dann „Ehrengewand“, das von Herrschern als Gunstbeweis verschenkt wurde, oder aber roman. Ursprungs (vgl.
frz.
galer „sich erfreuen“)
[Info]
Gala
Die Gala als solche ist die Festkleidung ein Wort, das im 17. Jahrhundert aus dem
span.
gala „Staatskleidung, Festkleid, festliche Ausschmückung“ entlehnt wurde. Für dieses Wort wiederum gibt es zwei mögliche Quellen das
arab.
il'a, in der Bedeutung „Ehrengewand (als herrschaftlicher Gunstbeweis)“ oder das
frz.
Verb galer „sich erfreuen“ bzw. das altfrz. Substantiv gale „Vergnügen“, das im Deutschen im frz. Lehnwort galant „liebenswürdig“ konserviert ist. Das Prunkvolle der Gala, das auch im ital. gala „Pracht; Empfang“ anklingt, zeigt sich nicht nur, wenn man sich in Gala wirft (eine im 19. Jahrhundert entstandene Wendung, die das Gleiche wie sich in Schale werfen „sich festlich kleiden“ bedeutet). Heute ist die Gala auch ein großer, festlicher Empfang, der nicht selten einen wohltätigen Hintergrund hat (Spendengala). Fußballreporter sprechen auch von einer Galavorstellung, wenn ein Spieler herausragend gut spielt.
Geschlecht, Medizin, Gendermedizin
Wissenschaft

Behandlung im Blindflug

Medizinische Studien wurden lange Zeit (fast) nur an Männern durchgeführt. Frauen sind deshalb häufiger von Arzneimittel-Nebenwirkungen betroffen als Männer. Und die Forschungspraxis ändert sich nur langsam. von RUTH EISENREICH (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Es ist bis heute einer der bekanntesten...

Pferde beim Grasen in Serbien
Wissenschaft

Wie sich die Pferde über die Welt verbreiteten

Ausgehend von Westasien und dem Orient haben sich domestizierte Pferde in der ganzen Welt verbreitet. Eine Studie kartiert nun, auf welchen Wegen sich aus dem Orient stammende Pferde wie Araber verbreitet haben und welche genetischen Spuren sie in modernen Pferderassen hinterlassen haben. Demnach gelangten diese Pferde zum einen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon